In der Schwangerschaft wird der Bauch größer, die Organe machen Platz für die wachsende Gebärmutter sowie das Ungeborene und auch die Muskeln passen sich dem neu entstehenden Leben an. Nach der Geburt wandert alles meist schnell wieder an seinen ursprünglichen Platz, doch die geraden Bauchmuskeln brauchen oftmals eine geraume Zeit um sich zu schließen. Der Spalt zwischen den Bauchmuskeln nach der Geburt, der oft gut fühlbar ist, wird als Rektusdiastase bezeichnet. Wir erklären dir alles über das Thema und zeigen, was du beachten musst, um eine Rektusdiastase sanft und langfristig zu schließen.
Inhalt
Was ist eine Rektusdiastase?
Die Rektusdiastase ist ein Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln, auch Musculus rectus abdominis genannt. Zwischen den Bauchmuskeln befindet sich die Linea alba, eine Bindegewebsnaht des Bauches. Wird diese aufgrund einer Bauchwandschwäche ausgeweitet, weichen die beiden Bauchmuskeln auseinander und es entsteht eine Lücke.
Eine Rektusdiastase kann angeboren oder – wie im Fall der Schwangerschaft – erworben sein und eine Breite von zwei bis zehn Zentimeter messen. Am größten und deutlichsten erkennbar ist der Spalt meist um den Bauchnabel herum. Eine Diastase von über zwei Zentimeter gilt in Deutschland als krankhaft veränderter Befund.
Bei fast allen schwangeren Frauen weiten sich die Bauchmuskeln ungefähr ab dem fünften Schwangerschaftsmonat, um Platz für das wachsende Baby zu schaffen. Im Normalfall schließt sich die Rektusdiastase nach Geburt des Kindes innerhalb weniger Monate von selbst. Doch in manchen Fällen bleibt die Lücke bestehen.
Die Rektusdiastase kann symptomfrei sein und dich im Alltag so gut wie gar nicht beeinträchtigen. Doch sie kann auch Beschwerden verursachen, wie
- Rückenschmerzen,
- eine schlechte Haltung,
- Inkontinenz in Folge einer Beckenbodenschwäche,
- einen Blähbauch und Verstopfung.

So stellst du eine Rektusdiastase bei dir fest
Du kannst nach der Geburt eine Rektusdiastase leicht erfühlen. Dafür legst du dich auf den Rücken und winkelst die Beine an. Dann spannst du deinen Bauch leicht an. Wenn du nun den Kopf leicht anhebst und auf deinen Bauch siehst, kannst du – wenn du eine Rektusdiastase hast – eine Vertiefung erkennen. Mit deinen Fingern kannst du die Größe des Spaltes ertasten.

Wenn du eine Rektusdiastase bei dir vermutest, solltest du deinen Frauenarzt oder Hausarzt konsultieren.
Rektusdiastase schließen: Was muss ich beachten?
Die gute Nachricht vorweg: Eine Rektusdiastase kann sich erfolgreich durch gezielte Übungen sanft schließen. Nur in manchen Fällen ist dafür eine Operation notwendig, wenn die Rektusdiastase etwa zu starken Beschwerden führt oder wenn damit beispielsweise ein Nabelbruch einhergeht.
Solange deine Rektusdiastase besteht, solltest du besonders gut auf deinen Bauch aufpassen und die geweiteten Muskelstränge nicht zu sehr belasten. Klassische Bauchmuskelübungen wie Sit-ups und Crunches sind tabu! Durch den abdominalen Druckaufbau könnte sich deine Rektusdiastase noch verschlimmern.
Im Alltag solltest du folgende Dinge beachten:
- Wenn du schwere Dinge trägst oder etwas vom Boden aufhebst, solltest du stets auf eine korrekte Haltung und eine stabile Körpermitte achten.
- Um die Bauchmuskeln zu schonen, solltest du immer über die Seite aufstehen, wenn du liegst. So, wie du es vermutlich noch aus der Schwangerschaft kennst. Das heißt, du rollst dich komplett zur Seite und stützt dich dann seitlich mit dem Arm auf.
- Baue täglich leichte Übungen ein, die dabei helfen, deine Rektusdiastase zu schließen.
Rückbildungs-Übungen zur Schließung der Rektusdiastase
Wenn sich deine Rektusdiastase nach der Geburt nicht von selbst geschlossen hat, dann kannst du deine Bauchmuskeln mit gezielten Übungen dabei unterstützen. Es ist empfehlenswert, mit diesen Übungen bereits während der Rückbildung zu beginnen, also sobald du nach der Geburt wieder Sport machen darfst. Bei einer Spontangeburt ohne Komplikationen kann das bereits nach zwei Tagen der Fall sein, nach einem Kaiserschnitt frühestens nach zwei Wochen. Am besten fragst du deinen Frauenarzt bzw. deine Frauenärztin oder deine Hebamme, wann der beste Zeitpunkt für dich ist, mit leichten Übungen zu beginnen.
Eine Physiotherapie kann dabei helfen, Beschwerden zu lindern und die Rektusdiastase zu schließen. Daher solltest du sie in jedem Fall in Erwägung ziehen. Therapeut:innen mit Fachkenntnissen über die Rektusdiastase findest du hier. Befrage am besten den/die Physiotherapeut:in oder deine Hebamme, bevor du auf eigene Faust Übungen zur Schließung der Rektusdiastase machst.
Effektive Übungen, um deine Rektusdiastase zu schließen, findest du beispielsweise im nachfolgenden Video. Außerdem werden Tipps vorgestellt, wie du deinen Beckenboden lokalisieren kannst sowie einfache Übungen zur Rückbildung gezeigt.
Rektusdiastase lässt sich auch nach Jahren schließen
Vielleicht war dir gar nicht bewusst, dass du eine Rektusdiastase hast? Keine Panik: Der Spalt zwischen den Bauchmuskeln lässt sich oft erfolgreich schließen, auch wenn er schon einige Jahre zurückliegt. Es ist also nie zu spät, sich über eine/n geeignete/n Physiotherapeut:in sowie Übungen zu informieren, um wieder vollständig zu deiner Körpermitte zu finden und deine Muskulatur aufzubauen.
Rektusdiastase-OP: Wann ist sie notwendig?
Bei einem zusätzlichen Nabelbruch, einer großen Lücke oder Beschwerden und Schmerzen, die dich im Alltag beeinträchtigen, kann eine Operation der Rektusdiastase notwendig sein. Beachte: Eine reine Rektusdiastasen-Operation wird von den Krankenkassen als kosmetisches Problem betrachtet und aus diesem Grund nicht bezuschusst. Die Kosten für die OP musst du in diesem Fall in der Regel selbst tragen.
Je nach Größe der Rektusdiastase und zusätzlichen Beschwerden sind folgende Operationsarten üblich:
- Direkter Nahtverschluss: Bei Hernien im Nabel- oder Bauchwandbereich, die kleiner als 2 cm sind und Rektusdiastasen mit einer Breite von bis zu ca. 5 cm.
- E/MILOS-Verfahren (endoscopic/mini- or less open sublay): Kombination aus minimalinvasiver und offener Operationsmethode (Hybridtechnik). Wird bei größeren Bauchwandbrüchen und Rektusdiastasen angewendet. Über einen ca. 5 cm langen Schnitt wird die Bruchlücke durch ein Kunststoffnetz verschlossen.
- ELAR-Technik (endoscopic-assisted linea alba reconstructrion): Über einen kleinen Schnitt im Nabelbereich wird die Rektusdiastase mithilfe einer Kamera genäht und stabilisierend dazu ein Kunststoffnetz eingesetzt. Für sehr breite Diastasen ist das Verfahren eher nicht geeignet.
Ist die Rektusdiastase zwischen 3 bis 5 cm oder über 5 cm groß, die Haut sehr stark überdehnt und es liegen kleine Bauchwandbrüche vor, kann eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) mit Netzeinlage sinnvoll sein.
Was, wenn sich die Lücke nicht schließen lässt?
In manchen Fällen kann es sein, dass sich die Rektusdiastase nach der Rückbildungsphase trotz gezielter Übungen nicht schließen lässt. Gibt es aufgrund von Schmerzen, Hernien oder anderen Beschwerden keinen Grund für eine Operation, muss das Schließen der Bauchlücke gar nicht notwendig sein. Durch gezieltes Training der tieferen Muskulatur – des Transversus Abdominis – kann das Gewebe gefestigt und die Körpermitte stabilisiert werden. Und dabei kann es sogar passieren, dass es die Diastase noch etwas auseinander zieht. Wieso das so ist und warum das nichts Negatives sein muss, erklärt dieser Beitrag auf Rektusdiastase.info ausführlich und hilfreich.
Quellen
Rektusdiastase.info | Netdoktor.de: Rektusdiastase | Hernienzentrum Hamburg: Rektusdiastase
Veröffentlicht: 20.06.21
Aktualisiert: 04.06.24