Ob ausgemistete Kinderkleidung, Babyzubehör oder Spielzeug – Flohmärkte sind eine super Möglichkeit, Platz zu schaffen und dabei noch etwas Geld zu verdienen. Damit euer Stand richtig gut läuft, braucht es etwas Planung und die richtigen Tricks. Wir haben 15 praktische Tipps für einen erfolgreichen Stand auf dem Flohmarkt für dich.
Inhalt
Der Flohmarktstand – die perfekte Verkaufsfläche für Familien
Da hat dein Neugeborenes den knuffigen Body oder den zuckersüßen Strampler vielleicht zwei Mal getragen – schon passen die Sachen nicht mehr. Gerade in den ersten Lebensjahren sind Kinder in Windeseile ihrer Kleidung entwachsen – und die Klamotten in einem Top-Zustand. Ähnlich verhält es sich mit Spielsachen: Vieles wird nur wenige Male bespielt, dann verliert dein Schatz das Interesse daran. Für zahlreiche Familien lohnt sich daher die Neu-Anschaffung nicht und sie greifen nur zu gerne zu tollen Secondhand-Artikeln. Die Vorteile eines Flohmarktbesuchs für Familien sind zahlreich:
- Kostengünstige Teile: Du kannst schöne Baby- und Kinderkleidung sowie Spielzeug und weiteres Zubehör günstig kaufen und so Geld sparen.
- Nachhaltig shoppen: Der Ein- und Verkauf auf einem Flohmarkt trägt zu einem nachhaltigeren Umgang mit Konsumgütern bei und reduziert Müll. Familien verringern auf lange Sicht den Ressourcenverbrauch für die Produktion neuer Waren und tragen so zum Umweltschutz bei.
- Schadstofffreie Kinderkleidung: Viele Klamotten wurden bereits mehrere Male gewaschen und sind daher frei von etwaigen Schadstoffen, die nach dem Färben oder der Behandlung mit Bleichmitteln auf neuer Kleidung zurückbleiben können.
- Große Vielfalt und Nostalgie: Fast Fashion richtet sich nach aktuellen Trends – und die treffen oft nicht jeden Geschmack. Auf dem Flohmarkt kannst du einzigartige Kleidung und Spielsachen entdecken, die sich von der Massenware abheben. Vielleicht entdeckst du sogar ein klassisches Holzspielzeug, dass du selbst als Kind geliebt hast?
- Aus dem Einkauf ein Erlebnis machen: Ein Flohmarktbesuch kann an einem sonnigen Tag ein schönes Ausflugsziel für deine Familie sein. Die Kinder können selbst stöbern und ausprobieren und lernen etwas über das Verhandeln und die Preisgestaltung vieler Alltagsdinge.
- Kontakte knüpfen: Du hast lokal einen Stand entdeckt, der genau deinen Geschmack getroffen hat? Dann könnt ihr in Kontakt bleiben und du kannst direkt die nächste Kleidungsgröße der Kinder secondhand shoppen.
To-dos für den Flohmarkt: Anmeldung und Vorbereitung
Je nachdem, wo du wohnst und wie groß der Flohmarkt ist, auf dem du deinen Stand präsentieren möchtest, ist eine Anmeldung vorab notwendig. Auf vielen Flohmärkten ist es außerdem gängig, einen kleinen Preis für einen Leihtisch zu zahlen. Dafür zahlst du üblicherweise zwischen sechs und zehn Euro. Möchtest du direkt aus dem Auto auf einem großen Festplatz deinen Trödel anbieten, kommen durchaus höhere Standgebühren auf dich zu. Für genaue Informationen solltest du dich beim jeweiligen Veranstalter vorab informieren.
So bereitest du dich für den Flohmarkt vor:
- Reinige alles, was du zum Verkauf anbieten möchtest – für den besten ersten Eindruck.
- Sortiere alle Gegenstände nach Kategorien und packe sie entsprechend in Körbe und Kisten ein. So hast du alles schnell auf dem Flohmarktstand hergerichtet.
- Wasche alle Kleidungsstücke und sortiere sie nach Größe.
- Notiere dir alle wichtigen Informationen zum Flohmarkt – wie etwa deine Standnummer, Startzeit und Ende und die Adresse.
- Stelle sicher, dass du die Anmeldebestätigung des Flohmarktes dabei hast.
- Mache dir gründlich Gedanken über realistische Preise.
- Packe Müllbeutel ein – Ordnung ist das A und O.
- Außerdem schadet es nie, Klebeband und Schere dabeizuhaben.
- Vergiss die Verpflegung nicht: Proviant ist an einem langen Flohmarkttag ein absolutes Muss.
- Eine geladene Powerbank für das Smartphone ist außerdem sinnvoll.
- Für mehr Komfort: Sitzgelegenheiten mitnehmen
Du willst sichergehen, dass du auch nichts wichtiges vergessen hast? Dann druck dir unsere praktische Checkliste aus!
15 großartige Tipps für deinen Stand auf dem Familien-Flohmarkt

Damit der Tag auf dem Flohmarkt für dich und die Besucher:innen deines Standes ein Erfolg wird, solltest du diese Tipps beachten:
An die passende Kleidung und Sonnenschutz denken
Je nachdem, ob der Flohmarkt in einer Halle oder draußen stattfindet, solltest du dich passend zur Jahreszeit anziehen. Bei frühsommerlichen Temperaturen kann es zum Aufbau am Morgen noch frisch sein – und ein paar Stunden später sehr warm. Zieh dich also am besten im Zwiebellook an, sodass du stets eine Schicht ablegen kannst und nicht ins Schwitzen gerätst. Und wenn du das machst: Unbedingt Sonnencreme verwenden und Cap aufsetzen!
Zu zweit macht Flohmarkt noch mehr Spaß
Mal kurz auf Toilette gehen, etwas zum Snacken holen oder einfach nur gemeinsam eine schöne Zeit haben: Dafür nimmst du am besten einen Freund oder eine Freundin zum Flohmarkt mit.
Der ideale Standort für deinen Tisch
Hast du die freie Wahl, solltest du deinen Stand nicht direkt am Anfang des Flohmarktes stellen. Da wollen sich die meisten erst einmal einen Überblick über alles verschaffen. Dann vielleicht ganz am Ende, ganz nach dem Motto: „Das Beste kommt zum Schluss“? Das KANN funktionieren – oder es haben bereits alle Besucher:innen so viel geshoppt, dass für deinen Stand kein Kleingeld mehr übrig ist. Am besten steht dein Stand also eher mittig auf dem Flohmarktplatz.
Frühaufstehen lohnt sich für dich
Sehr große Flohmärkte, die auf Festplätzen oder Feldern stattfinden, bieten manchmal eine freie Standplatzwahl an. Bist du besonders früh vor Ort, kannst du dir einen guten Platz sichern und hast außerdem ausreichend Zeit für einen ordentlichen und ansprechenden Aufbau. Frühaufsteher sollen übrigens auch am meisten verkaufen. Das heißt: Um sechs Uhr aufstehen am Wochenende – oder je nach Veranstalter sogar noch früher!
Präsentiere deine Flohmarktsachen übersichtlich – mit personalisierten Schildern
Ein schön gestalteter Stand fällt auf und lädt zum Verweilen ein. Gerade wenn es um Kinderartikel geht, kannst du durch eine ansprechende Dekoration viele Käufer:innen gewinnen. Lass hochstapeln lieber sein – sondern sortiere deine Sachen schön und klar, je nach Kategorie. Diese Tipps helfen dir dabei:
- Bunte Tischdecken, schicke Schilder und große Banner erregen Aufmerksamkeit. Wichtig dabei ist, dass es nicht zu überladen und kunterbunt wirkt. Kinder werden sich außerdem über Luftballons freuen – und sie schon von weitem erblicken.
- Sortiere deine Artikel nach Kategorien wie Spielsachen, Kleidung, Bücher usw.
- Hänge Kleidung auf Kleiderbügeln an Kleiderstangen auf. So fällt das Stöbern leichter, du kannst alles nach Größen sortieren und Besucher:innen haben einen guten Überblick.
- Kleine Baby- und Kinderkleidung – z.B. Bodys – kannst du zum Stöbern auch in Kisten bereitstellen und Paketpreise anbieten.
- Spielsachen sollten gut für Kinder erreichbar sein.
Für eine schöne Präsentation sind individuell gestaltete Flohmarktschilder eine prima Idee. Damit hebst du deinen persönlichen Stil hervor und dein Stand erhält einen besonderen Wiedererkennungswert.
Preisschilder auf dem Flohmarkt – ja oder nein?
Preise an der Kinderkleidung und an Spielsachen können Vor- und Nachteile haben. Ein Vorteil ist, dass Besucher:innen – gerade eher schüchterne Personen – nicht erst nachfragen müssen und direkt einen guten Überblick haben. Ein Preisschild auf dem Flohmarkt heißt schließlich nicht, dass es keinen Verhandlungsspielraum gibt. Manche Leute könnten das allerdings denken und sind von Preisschildern eher abgeschreckt.
Für einzelne Teile sind Preisschilder eine tolle Sache. Wenn du sie erstellst, solltest du darauf achten, realistische und günstige Preise anzugeben. Achte auch darauf, dass man die Preisschilder gut erkennen kann. Für Kleinkram kannst du eine Wühlbox anbieten mit dem Aufdruck „Alles für 1 €“ oder „Jedes Teil 50 Cent“.
Faire Preise und Mengenrabatte
Flohmarktpreise sollten günstig sein – doch unter Wert solltest du deine Habseligkeiten nicht verkaufen. Um eine gewisse Vorstellung davon zu bekommen, wie viel du für gebrauchte Kleidung und Spielsachen verlangen darfst, kannst du die Preise in Online-Secondhand-Shops – wie z.B. auf Baddeldaddel.com – vergleichen. Setze den Preis ruhig etwas höher an, um Verhandlungsspielraum zu haben. Aber nicht so hoch, dass deine Dinge unattraktiv werden. Nimmt ein Kunde oder eine Kundin gleich mehrere Teile, kannst du spontan einen Mengenrabatt anbieten. Kommt außerdem gut: „Nimm 3, zahl 2“-Angebote.
Geschenke erfreuen Groß und Klein
Halte Geschenke bereit, die du bei Verkauf einfach dazugibst. Denn: Über kleine Goodies freut sich jeder. Und am Ende des Tages möchtest du so wenig wie möglich wieder mit nach Hause nehmen. Für die Kids kannst du ein paar Lutscher oder Bonbons besorgen – das zieht sowieso immer.
Wechselgeld einpacken und Einnahmen notieren
Nimm ca. 30 Euro in Münzen und dazu noch ein paar Scheine mit. So hast du genug Wechselgeld parat. Um das Geld sicher zu verwahren, solltest du eine Geldkassette oder Bauchtasche mitnehmen.
Als moderne Variante kannst du außerdem mobile Pay oder die Zahlung via PayPal anbieten. Warte dann allerdings unbedingt die Bestätigung der Zahlungsdienste ab, um sicherzugehen, dass du das Geld auch wirklich erhältst. Stelle am besten ein großes Schild auf, damit man die Zahlungsmöglichkeit an deinem Stand auf den ersten Blick gut erkennen kann.
Denke auch an Stift und Notizblock, um deine Einnahmen im Blick zu halten – oder notiere sie auf deinem Smartphone.
Keep Smiling: Freundlichkeit zahlt sich aus
Um möglichst viele Familien auf deinen Stand aufmerksam zu machen, ist eine einladende Atmosphäre wichtig. Lächle Besucher:innen freundlich an, biete deine Hilfe an und beantworte Fragen. Gerade junge Eltern könnten sich über Ratschläge freuen, was z.B. die Baby-Erstausstattung betrifft. Behalte deine gute Laune – auch, wenn jemand unverschämte Preisvorstellungen hat. Dann kannst du natürlich ablehnen – aber höflich.
An einen Regenschutz denken
Gerade war noch strahlender Sonnenschein, da ziehen plötzlich schwarze Wolken auf: Um deine Gegenstände vor Regenschauern zu bewahren, solltest du einen geeigneten Regenschutz einpacken.
Sorge für etwas Unterhaltung & Musik
Für viele Kids ist langes Laufen anstrengend. Lade die Kleinen an deinem Stand zum Verweilen ein, indem du eine kleine Spieleecke aufbaust. Auf einer Decke können die Kids gebrauchtes Spielzeug ausprobieren und ihre Eltern in Ruhe stöbern. Außerdem sorgt etwas Musik direkt für gute Laune.
Biete Verpackungsmöglichkeiten an
Wenn es besonders gut läuft, kannst du gleich mehrere Sachen auf einmal verkaufen. Für diesen Fall kannst du deinen Besucher:innen kleine Papiertüten oder Stoffbeutel anbieten. So können sie ihre Fundstücke einfach verstauen und weiterstöbern. Für empfindlichere Gegenstände solltest du altes Zeitungspapier zum Einpacken mitbringen.
Spiegel und Schuhlöffel als besondere Extras
Zum bequemen Anprobieren machen besondere Extras wie ein Spiegel und Schuhlöffel schnell den entscheidenden Unterschied für den erfolgreichen Verkauf.
Mit QR-Code den Flohmarkt digital verlängern
Oft schafft man es schlichtweg nicht, alles auf dem Flohmarktstand zu präsentieren, was man gerne noch verkaufen würde. Oder es geht trotz tollster Organisation und Präsentation in der Flut an Habseligkeiten unter. Dann kannst du deinen Besucher:innen über einen selbstgenerierten QR-Code dein Profil in unserem Online-Secondhandshop Baddeldaddel.com vorstellen! Dort kann sich jeder deine Secondhand-Schätze in Ruhe weiter ansehen und von zu Hause aus shoppen.
Deine Helfer für den Flohmarkt: Schilder & PDF-Checkliste
Damit du nicht den Überblick verlierst und dein Stand ein echter Blickfang wird, haben wir praktische Tools für dich. Das Beste: Sie sind völlig kostenlos!
Gestalte dein persönliches baddel daddel-Schild – inklusive QR-Code

Mit unserem Tool kannst du ein individuelles Schild mit deinem baddel daddel-Profil erstellen. Inklusive QR-Code, der direkt auf dein Online-Profil führt. So können Interessenten auch nach dem Flohmarkt noch bei dir stöbern.
Jetzt dein persönliches baddel daddel-Schild erstellen
Einheitliche Angebots- und Größenschilder für deinen Stand
Wir bieten dir kostenlos eine große Auswahl an Schildervorlagen für deinen Flohmarktstand. Einfach ausdrucken und aufstellen. Unter anderem gibt es diese Schilder für dich:
- Preisschilder (z. B. „Alles 1 €“ oder „Nimm 3, zahl 2“)
- Größenangaben wie „Größe 122/128“
- Hinweis-Schilder wie „Zu verschenken“ oder „PayPal möglich“
Checkliste als PDF-Download
Damit du sichergehen kannst, dass du auch wirklich an alles gedacht hast, haben wir eine übersichtliche Checkliste für dich erstellt. Einfach ausdrucken und Schritt für Schritt abhaken, was bereits erledigt ist.
Der Flohmarkt ist vorbei – und jetzt? Tipps für danach
Wenn du einige Spielsachen und Kleidungsstücke auf dem Flohmarkt verkauft hast, die du ebenfalls auf baddel daddel angeboten hast, solltest du die Anzeigen als „Verkauft“ markieren. Stelle nicht-verkaufte Dinge in der App ein – so werden deine Schätze von Familien in ganz Deutschland gefunden.
Welche Tipps für einen erfolgreichen Stand auf dem Flohmarkt kanntest du noch nicht? Und welchen Tipp, der besonders hilfreich für Familien ist, sollten wir noch ergänzen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!