Du hast es dir mit einer Wärmflasche auf dem Sofa gemütlich gemacht – und entdeckst nach einer Weile ein rötliches, girlandenartiges Muster auf deiner Haut. Dabei könnte es sich um das sogenannte Toasted-Skin-Syndrom handeln. Erstmal keine Panik – in der Regel geht die Hautveränderung von alleine weg. Doch was genau passiert da in der Haut? Wie entsteht das Toasted-Skin-Syndrom? Wir liefern dir alle Antworten.

Toasted-Skin-Syndrom: So soll es entstehen

Die geläufigste Bezeichnung für diese Art von Hitzeeinwirkung auf die Haut ist Toasted-Skin-Syndrom. Andere Bezeichnungen lauten Erythema ab igne (altgriechisch für „Röte durch Feuer“), Erythema e calore, kalorisches Erythem, Fire stains, Livedo reticularis e calore oder Buschke-Hitzemelanose – benannt nach dem deutschen Hautarzt Abraham Buschke, der den veränderten Hautzustand in einer Arbeit im Jahr 1911 beschrieb.

Es ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig geklärt, wieso die Haut eine netzartige Rötung zeigt, nachdem man über einen längeren Zeitraum eine Wärmflasche oder eine andere Form von Wärmequelle darauf gelegt hatte. Doch es gibt verschiedene Erklärungsansätze: Wenn unsere Haut Wärmequellen von über 44 °C für einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist, erweitern sich die Blutgefäße in der Haut. Nach einer Weile treten rote Blutkörperchen (Erythrozyten) aus den Gefäßen aus und Fresszellen bzw. weiße Blutkörperchen (Makrophage) nehmen diese durch Phagozytose auf – das heißt, die weißen Blutkörperchen umschließen die Partikel und transportieren sie ins Zellinnere. Auf diese Weise beseitigen sie auch schädliche Mikroorganismen.

Beim Abtransport der roten Blutkörperchen entsteht Hämosiderin – eine eisenhaltige Verbindung – wodurch es zu der netzartigen Hyperpigmentierung der Haut kommen kann, die z.B. nach anhaltendem Gebrauch einer Wärmflasche zu sehen ist.

In einem anderen Erklärungsversuch erläutern Wissenschaftler:innern, dass eine vorübergehende Lähmung von Gefäßflechten in tieferen Hautschichten zur Hyperpigmentierung der Haut führt. Wiederum andere vermuten, dass die Hautrötung dadurch entsteht, dass sich durch die Wärme elastische Hautfasern und Basalzellen abbauen und dadurch Melanin freisetzen, das zur Hyperpigmentierung der Haut führt.

Vorsicht bei direkten Wärmequellen

Wie bereits erwähnt kann sich das Toasted-Skin-Syndrom nach dem Gebrauch einer Wärmflasche zeigen. Doch es wird beispielsweise auch durch diese Wärmequellen ausgelöst:

  • Heizlüfter
  • Auto-Sitzheizung
  • Wärmegürtel
  • Körnerkissen
  • Heizdecken
  • Laptop, der zum Arbeiten auf dem Schoß liegt

Dabei macht es keinen Unterschied, ob ein Kleidungsstück die Wärme vor dem direkten Hautkontakt abhält. Wir spüren nicht, dass sich die  Hautveränderung bildet, da sie bereits bei für uns angenehmen Temperaturen um 40 °C entsteht.

Um eine Hautverbrennung handelt es sich übrigens nicht. Erst ab einer Temperatur von ca. 45 °C werden Hautzellen durch Verbrennung geschädigt. Das kann je nach Empfindlichkeit der Haut allerdings etwas variieren.

So pflegst du Kinderhaut im Winter nachhaltig.

Toasted-Skin-Syndrom gilt als Berufskrankheit für manche Jobs

Das Toasted-Skin-Syndrom ist schon sehr lange bekannt und gilt in manchen Berufsgruppen als Berufskrankheit. Und zwar immer dann, wenn die Arbeit an Hitzequellen stattfindet. Bei Bäcker:innen und Köch:innen z.B. zeigt sich die Hyperpigmentierung oftmals an den Unterarmen. Anfang des 20. Jahrhunderts fiel das Hautmuster an Arbeitern an Torföfen in England auf.

Toasted-Skin-Syndrom: Geht es wieder weg?

in der Regel bleibt die Hautrötung nur wenige Stunden nach Einwirkung der Wärmequelle bestehen und reguliert sich dann von selbst wieder. In manchen Fällen kann es jedoch sogar Wochen und Monate dauern, bis sich der Hautzustand normalisiert hat. Fällt dir auf, dass die Hyperpigmentierung ungewöhnlich lange bestehen bleibt, solltest du vorsichtshalber ärztlichen Rat einholen.

Ist das Toasted-Skin-Syndrom gefährlich?

Nein, in der Regel ist die Hyperpigmentierung völlig ungefährlich und schmerzfrei. Sie kann in manchen Fällen jedoch zu leichtem Juckreiz oder einem leicht brennenden Gefühl auf der Haut führen.

Betroffene können die Verfärbung jedoch als optischen Makel empfinden. Insbesondere dann, wenn sich die Haut aufgrund einer chronischen Wärmeeinwirkung bräunlich färbt und monatelang bestehen bleibt.

Welche Hausmittel und Salben helfen beim Toasted-Skin-Syndrom?

Beim Toasted-Skin-Syndrom ist eigentlich keine Behandlung notwendig. Sobald du Abstand von der Wärmequelle nimmst, sollte sich die Haut in ihren Normalzustand zurückbilden. Leidest du unter Juckreiz, kann eine geeignete Salbe Abhilfe schaffen.

Hast du das Toasted-Skin-Syndrom durch eine Wärmflasche oder einen Wärmeumschlag schon einmal an deiner Haut bemerkt? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Quellen
Deutsche Apotheker Zeitung | sueddeutsche.de

Über den Autor

Julia May

Hi! Ich bin Julia und seit 2018 Mama eines aufgeweckten Jungen, der meine Welt manchmal ganz schön auf den Kopf stellt. 2022 gesellte sich mein zweites Söhnchen hinzu und gemeinsam erleben wir den trubeligen Alltag einer vierköpfigen Familie. Meine Erfahrungen teile ich mit dir in zahlreichen Artikeln rund um Kindererziehung, Schwangerschaft und Gesundheit und gebe bewährte und hilfreiche Tipps, die deinen Familienalltag erleichtern.

Alle Artikel ansehen