Autsch! Es juckt und schmerzt und dein Kleines weiß gar nicht so recht, was da in seiner Haut vor sich geht. Babys können sich schnell mit Mückenstichen plagen. Um fiesen Insektenstichen in der Sommerzeit vorzubeugen, findest du hier einige Tipps und Informationen. Außerdem erklären wir dir, wie du deinem Baby durch bewährte Hausmittel schnelle Linderung bei einem Mückenstich verschaffst.
Inhalt
Wieso juckt ein Mückenstich eigentlich?
Ein Mückenstich beginnt zu jucken, da unsere Haut allergisch auf das Speichelsekret reagiert, das die Mücke beim Zustechen überträgt. Wie der Insektenforscher Professor Werner Mohrig RP Online erklärt, hemmt das Sekret die Blutgerinnung und Mücken können sich ungestört am Blut laben. Darauf reagiert unser Immunsystem innerhalb kurzer Zeit mit der Ausschüttung von Histamin. Die Folgen: Juckreiz, gerötete Hautstellen, Quaddeln und Schwellungen um die Einstichstelle.
Schon gewusst? Es sind nur weibliche Mücken, die zustechen. Denn sie benötigen ein bestimmtes Eiweiß aus dem menschlichen Blut, um nach der Befruchtung durch ein Männchen Eier produzieren zu können.
Mein Baby hat einen Mückenstich im Gesicht – was tun?
Gerade im Augenbereich können Mückenstiche eine so starke Schwellung verursachen, dass das Baby sein Auge kaum mehr öffnen kann. Die gute Nachricht: Auch wenn das geschwollene Auge schlimm aussieht, ist es in der Regel harmlos und klingt nach einiger Zeit wieder ab. Im Gegensatz zum Wespen- und Bienengift gibt es bei Mückenstichen nur selten starke allergische Reaktionen, die lebensgefährlich werden können.
Anders sieht es aus, wenn dein Baby in den Mund oder die Zunge gestochen wurde. Dann kann eine starke Schwellung die Atmung beeinträchtigen. Hole in einem solchen Fall schnell ärztlichen Rat ein oder rufe sicherheitshalber den Notarzt.
Sind Mückenstiche beim Baby gefährlich?
In der Regel nicht. Durch den Juckreiz sind Stiche aber natürlich sehr lästig. Wie erwähnt ist eine gefährliche allergische Reaktion gegen das Protein im Speichel der Mücke selten und würde sich durch folgende zusätzliche Symptome zeigen:
- Schwindel und Kreislaufprobleme
- Großflächige Schwellungen
- Schwellungen an anderen Körperstellen, die nicht gestochen wurden
- Atemnot
Stellst du diese Symptome bei deinem Baby fest, solltest du umgehend den Notarzt rufen!
Mückenstich beim Baby vorbeugen
Babys und Kleinkinder sind aufgrund ihrer hohen Hauttemperatur besonders beliebt bei Stechmücken. Außerdem können sie noch nicht so schnell reagieren wie Erwachsene und demnach die Mücke nicht einfach vertreiben. Daher ist es wichtig, Mückenstichen bei deinem Schatz entsprechend vorzubeugen. Und so klappt’s:
Insektenschutznetz
Im Kinderwagen ist dafür ein Insektenschutz praktisch. Das fein gewebte Netz ist atmungsaktiv und verhindert das Eindringen von Moskitos.
Neben dem Kinderwagen solltest du das Insektenschutznetz auch an sämtlichen Fensterrahmen zu Hause anbringen. Somit kannst du sorgenfrei die Fenster im Sommer öffnen.
Helle und lange Kleidung
Dunkle Kleidung lockt Mücken stärker an, daher solltest du deinem Baby helle und dicht gewebte Kleidungsstücke anziehen. Um möglichst viel Haut zu bedecken, sollte die Kleidung außerdem lang sein. Das beugt nicht nur Mückenstichen vor, sondern schützt dein Baby zusätzlich vor der Sonne.
Keine Mückenschutzsprays bei Babys verwenden
Mückenschutzsprays, sogenannte Repellentien, sind für Kinder unter zwei Jahren ungeeignet. Insbesondere, wenn sie die Wirkstoffe Diethyltoluamid (DEET) oder Icaridin enthalten. Sie können die empfindlichen Schleimhäute reizen und allergische Reaktionen auslösen.
Am besten ist es daher, dein Baby durch Insektenschutznetze und geeignete Kleidung vor fiesen Stechmücken zu schützen und erst frühestens nach Vollendung des zweiten Lebensjahres auf Mückenschutzsprays zurückzugreifen.
Hausmittel, die Mückenstiche bei Babys lindern

Wenn dein Baby trotz vorbeugender Maßnahmen von einer Mücke gestochen wurde, muss meist schnelle Linderung her. Es gibt jedoch auch Kinder, die den Stich nicht sonderlich wahrnehmen. So unangenehm Mückenstiche auch sind, gefährlich sind sie für dein Baby in der Regel nicht und du musst dir keine Sorgen machen, wenn eine Mücke zugestochen hat. Merkst du allerdings, dass dein Kleines unter dem Juckreiz leidet, können folgende Hausmittel helfen:
Speichel
Immer verfügbar und darüber hinaus antibakteriell: Spucke kann die Beschwerden, die ein Mückenstich verursacht, auf sehr sanfte Weise lindern und die Wundheilung unterstützen. Das ist jedoch nur der Fall, wenn es sich um den eigenen Speichel handelt. Wenn du die Mückenstiche deines Babys behandeln möchtest, solltest du dafür nur babyeigene Spucke nehmen.
Muttermilch
Wenn du stillst, kannst du Mückenstiche bei deinem Baby auch mit Muttermilch behandeln. Denn Muttermilch ist ein wahrer Alleskönner: Sie wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und findet so auch als ideales Mittel Anwendung bei Insektenstichen.
Eiswürfel
Kühlen lässt den Juckreiz schneller abklingen. Nimm einen Eiswürfel und wickle ihn in ein sauberes, dünnes Stofftuch, beispielsweise ein Spucktuch. Das ist wichtig, da es sonst schnell zu Erfrierungen auf der Haut kommen kann. Eingewickelt legst du den Eiswürfel dann für ein paar Minuten auf die gestochene Hautstelle.
Essig-Umschläge
Auch ein kalter Essig-Umschlag kühlt Mückenstiche, wirkt deren Juckreiz entgegen und kann zudem das Insektengift auflösen. Für den Umschlag mischst du einen Teil Essig mit zwei Teilen Wasser und befeuchtest damit ein sauberes, dünnes Tuch. Den Essig-Umschlag wickelst du nun sanft um den Mückenstich auf der Babyhaut.
Gurkenscheiben
Auch Gurkenscheiben, am besten direkt aus dem Kühlschrank, können den Juckreiz lindern. Einfach eine Gurkenscheibe auf den Mückenstich legen und ein paar Minuten liegen lassen.
Gänseblümchen
Der Saft von Gänseblümchen hat eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung auf Mückenstiche. Verreibe die Blätter zwischen den Fingern und drücke den Saft aus dem Stiel des Gänseblümchens. Das Ganze gibst du schließlich auf den juckenden Stich.
Quark
Kühler Joghurt oder Quark aus dem Kühlschrank ist ebenfalls ein bewährtes Hausmittel bei Mückenstichen. Du kannst entweder eine etwa fingerdicke Menge direkt auf den Mückenstich auf der Babyhaut auftragen, oder du nimmst dir ein Tuch oder eine Kompresse zur Hand und machst daraus einen Quarkwickel. Den Quark bzw. Joghurt solltest du nur so lange auf der Babyhaut lassen, wie er feucht ist.
Achtung: Auf offene, entzündete Mückenstiche solltest du keinen Quark auftragen, da das eine Infektion begünstigen kann.
Zwiebeln und Zitronen
Zwiebel- und Zitronensaft lindert den Juckreiz von Mückenstichen und desinfiziert die Einstichstelle. Am besten legst du eine Zwiebel oder Zitrone vor Gebrauch kurz in den Kühlschrank, dann kühlt sie den Stich zusätzlich. Dann schneidest du die Zwiebel oder Zitrone auf und legst eine Hälfte bzw. eine Scheibe direkt auf den Mückenstich.
Weißkohl
Weißkohl kann deinem Baby ebenfalls bei einem Mückenstich helfen, denn der Saft stillt den Schmerz und lässt die Entzündung abklingen. Zur Behandlung des Stiches presst du etwas Saft aus den Blättern des Kohls und tupfst ihn sanft auf die Einstichstelle.
Was, wenn ein Mückenstich beim Baby nicht verheilt?
Üblicherweise ist der Spuk nach wenigen Tagen vorbei und Mückenstiche bei deinem Baby heilen ab. Das liegt auch daran, dass Babys oft noch nicht an einem Stich kratzen können und er sich somit nicht verschlimmert.
Verheilt er jedoch nicht, schwillt extrem an und sieht eitrig aus, dann könnte sich der Mückenstich entzündet haben. Es ist zwar selten, doch auch hierzulande gibt es Mückenarten, die Viren und Bakterien übertragen können. Ist die Entwicklung des Mückenstichs ungewöhnlich und wirkt dein Kind, als würde es sich sehr unwohl fühlen, atmet sehr schnell oder muss sich übergeben, solltest du sofort einen Arzt konsultieren. Dasselbe gilt, wenn eine Stelle an einem anderen Körperteil als dem, der gestochen wurde, anschwillt.
Jetzt die Top-Produkte unserer Kinderwelt bei SANICARE entdecken!Quellen
RP online: Warum jucken Mückenstiche? | Haut-Ratgeber: Hausmittel gegen Mückenstiche
Veröffentlicht: 29.07.21
Aktualisiert: 05.07.24