Du bist schwanger, die Nase ist zu und der Hals kratzt. Medikamenten gegen verstopfte Nasen und Reizhusten solltest du zur Sicherheit deines Babys möglichst aus dem Weg gehen. Aber ein schönes Erkältungsbad kann doch kaum schaden. Doch ist das so? Worauf ist bei einem Erkältungsbad in der Schwangerschaft zu achten? Hier erfährst du es.
Inhalt
Erkältungsbad: Wie wirkt es auf den Körper?
Wenn wir an tristen Tagen durch nasskaltes Wetter ganz durchgefroren sind, bietet ein schönes Wannenbad Wärme und Entspannung. Und es kann durch bestimmte Badezusätze bei geschwollenen Schleimhäuten und gereizten Atemwegen Linderung schaffen. Denn so wirkt ein Erkältungsbad:
- Beim Baden mit ätherischen Ölen wie Eucalyptus oder Pfefferminze entstehen warme Dämpfe, die wir inhalieren und so die gereizten Atemwege etwas beruhigen können.
- Die Wirkstoffe des Badezusatzes werden auch zu einem kleinen Teil über die Haut aufgenommen und über den Blutkreislauf bis in die Bronchien geleitet. Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung kann so noch lange nach dem Baden nachwirken.
- Wenn du bei einer Erkältung unter Gliederschmerzen leidest, können sich die Muskeln im warmen Wasser entspannen.
Damit das Erkältungsbad ideal wirkt, solltest du diese Dinge beachten:
- Achte darauf, dass die Wassertemperatur zwischen 35 und 38 °C liegt.
- Um deinen Kreislauf zu schonen, solltest du nicht zu lange in der Wanne liegen. 20 Minuten sind ausreichend.
- Ein Vollbad ist nicht notwendig. Bereits eine halbvolle Wanne mit entsprechendem hochwertigem Badezusatz lindert Erkältungsbeschwerden und schont deinen Kreislauf.
- Bade am besten vor dem Schlafen gehen. Mummel dich nach dem Bad schön warm ein und kuschel dich direkt ins Bett. Dadurch kann sich dein Körper gut erholen.
ACHTUNG: Wenn du neben Reizhusten und Schnupfen auch Fieber hast, solltest du auf ein Erkältungsbad verzichten. Denn das warme Wasser könnte deine ohnehin erhöhte Körpertemperatur weiter aufheizen. Und das bedeutet zusätzlichen Stress für deinen Körper.
Bei offenen Wunden solltest du ebenfalls auf ein Bad verzichten. Gibt es Vorerkrankungen, wie einen hohen Blutdruck oder Herz-Kreislauf-Beschwerden, solltest du ein warmes Erkältungsbad mit ätherischen Ölen nur nach ärztlicher Rücksprache nehmen.
Kann ich in der Schwangerschaft bedenkenlos ein Erkältungsbad nehmen?
Da dein ganzer Körper auf Hochtouren für dein ungeborenes Baby arbeitet, solltest du auch beim Baden in der Badewanne Vorsicht walten lassen. Grundsätzlich ist das Baden erlaubt und eine schöne, wärmende Entspannungsmöglichkeit. Gerade wenn es aber um ein Erkältungsbad in der Schwangerschaft geht, solltest du folgende Dinge beachten:
Vorsicht bei ätherischen Ölen im Erkältungsbad
Viele ätherische Öle sind in der Schwangerschaft ungeeignet, da sie ein hohes Allergiepotential haben oder vorzeitige Wehen auslösen können. Denn neben den Dämpfen, die du durch das Baden inhalierst, wird auch ein kleiner Teil des ätherischen Öls über die Haut aufgenommen und kann so in den Blutkreislauf gelangen. Auch wenn der Prozentsatz sehr klein ist, ist die Studienlage in diesem Bereich so dünn oder aber gar nicht vorhanden, dass Ärzte und Hebammen vorsichtshalber davon abraten. Denn es ist unklar, ob und in welchem Maße es deinem Baby schaden könnte. Auf diese ätherischen Öle solltest du in der Schwangerschaft daher verzichten:
- Anissamen
- Birke
- Basilikum
- Kampfer
- Fenchel
- Muskatellersalbei
- Beifuß
- Eichenmoos
- Kardamom
- Polei-Minze
- Pfefferminze
- Rosmarin
- Weinraute
- Salbei
- Verbene
- Estragon
- Thymian
- Thuja
- Wintergrün
- Zimt
Fenchel und Anis enthalten Estragol, das als erbgutschädigend und krebserregend gilt. Minzöle enthalten Menthol, das zwar zu Reflux führen kann, in der üblichen Dosierungsweise aber nicht schaden sollte. Allerdings wird auch hier aufgrund fehlender wissenschaftlicher Erkenntnisse als Vorsichtsmaßnahme empfohlen, auf Minze in der Schwangerschaft zu verzichten.
Diese ätherischen Öle kannst du in der Schwangerschaft als Badezusatz nutzen:
- Lavendel
- Weihrauch
- Kamille
- Ingwer
- Zitrone
- Wildorange
- Neroli
- Patchouli
- Petitgrain
- Rose
- Sandelholz
Eukalyptus-Erkältungsbad: In der Schwangerschaft unbedenklich?
Die einen sagen Ja, die anderen sagen Nein: Ob Eukalyptus als Badezusatz unbedenklich ist, ist nicht eindeutig geklärt. Auch hier gibt es keine Studien, die die Unbedenklichkeit der durchblutungsfördernden Wirkung des ätherischen Öls in der Schwangerschaft bestätigen. Es steht dadurch ebenso im Verdacht, wehenfördernd zu sein. Vermutlich schadet ein gering dosiertes Erkältungsbad mit Eukalyptus in der Schwangerschaft nicht. Um dich sicherer zu fühlen, kannst du dich dazu ärztlich beraten lassen. Ansonsten kannst du statt Eukalyptus Kamille in das warme Badewasser geben.
Achte bei der Zugabe von Badezusätzen unbedingt auf die Dosierungsempfehlung.
Übrigens: Auch für Baby ist ein Erkältungsbad oftmals nicht empfehlenswert. Wir erklären, warum.
Badezeit und Wassertemperatur
Eine Erkältung in der Schwangerschaft heißt: Dein Körper arbeitet auf Hochtouren und dein Kreislauf kann zusätzlich geschwächt sein. So entspannend und wohltuend dir auch ein langes, heißes Bad vorkommen mag, solltest du unbedingt auf die Wassertemperatur achten und nicht zu lange in der Wanne verweilen. So sieht ein Bad in der Schwangerschaft idealerweise aus:
- Das Badewasser ist maximal 38 °C warm. Besonders kreislaufschonend ist es, wenn du mit einer etwas kühleren Temperatur, z.B. 35 °C beginnst und allmählich wärmeres Wasser einlaufen lässt.
- Bade nicht länger als 20 Minuten, um deinen Kreislauf nicht zu überfordern. Die Zeit ist ausreichend, um das für eine Erkältung typische Frösteln zu bekämpfen.
Da es mit großem Bauch nicht so leicht und ungefährlich ist, über die Wanne ein- und auszusteigen, sollte eine zweite Person in der Nähe sein, die du notfalls um Unterstützung bitten oder um Hilfe rufen kannst.
Erkältungsbad im 1., 2. und 3. Trimester: Worauf muss ich achten?
Es ist sinnvoll, sich in jedem Schwangerschaftsstadium an die empfohlene Wassertemperatur und Badedauer zu halten. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du aber besonders im ersten und zweiten Trimester auf die Inhaltsstoffe der Badezusätze achten und keine reizenden ätherischen Öle verwenden. Gegen Ende des dritten Trimesters – ab der 37. Schwangerschaftswoche –kannst du, sofern nicht anderweitig ärztlich angeordnet, etwas entspannter sein. Denn je näher der errechnete Entbindungstermin rückt, desto weniger bedenklich sind potentiell wehenfördernde Zusätze im Erkältungsbad. Da dann aber der Babybauch schon recht groß ist und du vielleicht etwas wackelig auf den Beinen, sollte immer jemand in deiner Nähe sein, wenn du ein Bad nehmen möchtest.
Quellen
webmd.com | deutsche-apotheker-zeitung.de | Schweizerische Akademie für Perinatale Pharmakologie