Konntest du schon einmal beobachten, dass dein Baby im Schlaf zuckt? Gerade Säuglinge entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten erst und bewegen sich anfangs noch unkoordiniert und ruckartig. Diese ruckartigen Bewegungen können sich auch im Schlaf zeigen – was üblicherweise völlig normal ist. Warum das so ist und wann du die Zuckungen deines Babys ärztlich abklären lassen solltest: Das erfährst du jetzt.

Warum zuckt mein Baby im Schlaf? Diese Ursachen gibt es

Es gibt unterschiedliche Ursachen für die unkontrollierten Bewegungen deines Babys im Schlaf. Das können Gründe dafür sein:

  • Moro-Reflex: Der Moro-Reflex– auch als Klammer- oder Umklammerungsreflex bekannt – ist ein Neugeborenenreflex, der normalerweise im Alter von sechs Monaten verschwunden ist. Der Reflex ist ein Überbleibsel aus Urzeiten, in denen sich Babys ähnlich wie Affen an ihre Eltern klammern mussten. Er äußert sich durch das ruckartige Hochwerfen der Ärmchen mit auseinandergespreizten Fingern.
  • Unreifes Nervensystem: Da sich das ganze Nervensystem von Babys erst noch ausprägen muss, kommt es immer wieder einmal zu unkontrollierten, ruckartigen Bewegungen. Sowohl im Wachzustand, als auch im Schlaf.
  • REM-Schlaf: Über die Hälfte ihrer Schlafenszeit befinden sich Babys im aktiven Schlaf. Das ist eine unreife Form des REM-Schlafs – die Phase des Schlafes, in der wir träumen. REM steht für „rapid eye movement“: Die Hirnaktivität ist in diesem Schlafstadium am höchsten, wodurch es zu schnellen Augenbewegungen und weiteren Muskelzuckungen kommen kann.

Zuckungen im Schlaf wichtig für sensomotorische Entwicklung

Amerikanische Wissenschaftler:innen vermuten jedoch, dass Babys Zuckungen im Schlaf nichts mit seinen Träumen zu tun haben, sondern ein Teil seiner natürlichen sensomotorischen Entwicklung ist. So konnte der amerikanische Professor Mark Blumberg einen Zusammenhang zwischen dem Zucken im Schlaf und einer neu erlernten Fähigkeit erkennen: Babys, die während des Schlafes immer wieder mit dem Hals zuckten, übten im Wachzustand fleißig das Köpfchen zu heben. Sobald sie ihren Kopf selbstständig halten konnten, nahmen die Zuckungen des Halses ab.

Zuckungen in den Fingern konnten die Wissenschaftler:innen vermehrt bei Babys beobachten, die im Wachzustand das Greifen übten.

Auf der Suche nach schönem Motorikspielzeug für Babys? Auf unserem Secondhand-Marktplatz Baddeldaddel.de wirst du garantiert fündig!

In einer neueren Studie stellte das amerikanische Forscherteam um Professor Mark Blumberg und Greta Sokoloff zudem überraschend fest, dass Babys nicht nur während des REM-Schlafes Zuckungen zeigten, sondern auch während des eigentlich ruhigen Schlafes, in dem sich Menschen üblicherweise gar nicht bewegten. In der Non-REM-Schlafphase durchläuft das Gehirn mehrere sogenannte Schlafspindeln. Sie zeigen eine erhöhte Hirnaktivität an, in der Informationen abgespeichert werden, also vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis wandern. Im EEG zeigt sich das als spindelförmiges Muster. Bei Babys geht wohl jeder Schlafspindel ein Körperzucken voraus, das dann als neue Information im Gehirn abgespeichert wird. Da die Studie mit nur 22 teilnehmenden Babys eine kleine Stichprobengröße aufweist, forscht das Team weiter an diesen Ergebnissen.

Ist es normal, dass mein Baby im Schlaf zuckt?

Vielleicht kennst du es auch von dir selbst: Kurz bevor du einschläfst, machen deine Gliedmaßen unkontrollierte Bewegungen. Es wird vermutet, dass sich unser sensomotorisches System auf diese Weise immer wieder aktualisiert und sich so auf Veränderungen unserer körperlichen Verfassung einstellt – z.B. wenn sich unser Gewicht oder unsere Muskelmasse verändert. Babys geht es beim Einschlafen genauso, und auch im tiefen Schlaf. Also ja: In den meisten Fällen ist das ein völlig normales Verhalten.

Das Baby zuckt im Schlaf und weint – woran kann das liegen?

Je nachdem, in welchem Schlafstadium dein Baby sich befindet, kann es sich selbst durch unkontrollierte Zuckungen aufwecken oder erschrecken. Oder es hat einen Alptraum. Das alles können Gründe dafür sein, dass dein Baby im Schlaf weint oder davon auch aufwacht. So solltest du reagieren:

  • Beobachtest du, dass dein Baby im Schlaf zuckt und weint, aber nicht aufwacht, solltest du es weiterschlafen lassen. Ist es dabei unruhig, kannst du deinen Schatz sanft streicheln oder ihn leise mit deiner Stimme beruhigen.
  • Wacht es davon auf und weint, braucht es dich zur Beruhigung. Nimm dein Baby auf den Arm und tröste es. Du kannst es auch zur Beruhigung stillen.

Damit dein Baby seinen bestmöglichen Schlaf erhält, der für seine Entwicklung so wichtig ist, solltest du stets auf eine ideale Schlafumgebung achten.

Können die Zuckungen des Babys auf Epilepsie hinweisen?

Ja, in seltenen Fällen kann die Ursache von Zuckungen beim Baby eine Epilepsie sein. Beim West-Syndrom, einer sehr ernsten Säuglings-Epilepsie, zuckt das Baby vermehrt morgens nach dem Aufwachen. Die Erkrankung kann die Folge von Gehirnschäden oder Fehlbildungen sein und zeigt sich üblicherweise im Alter von 2 bis 8 Monaten. Jungs sind besonders davon betroffen. Da die Krämpfe nur eine Sekunde lang dauern, können sie schnell übersehen oder als normale, zuckende Reaktion des Kindskörpers abgetan werden. Doch das Baby erfährt dabei heftige Muskelkontraktionen, die wie ein Blitz durch seinen Körper schießen. So können sich die Krämpfe des West-Syndroms äußern:

  • Das Baby beugt seinen Kopf und Rumpf, breitet die Arme auseinander und beugt sie anschließend. Die Beine zieht es nah an den Körper heran.
  • Nickkrampf: Das Baby beugt nur den Kopf und Rumpf.
  • Salām-Krampf: Das Baby beugt Kopf und Rumpf nur langsam und führt die Arme vor dem Körper zusammen, wie bei einem Salām-Gruß.

Stellst du diese untypischen, krampfartigen Bewegungen bei deinem Baby fest, solltest du sie am besten auf Video festhalten und deinem Kinderarzt bzw. deiner Kinderärztin zeigen.

Das Baby zuckt: Wann zum Arzt?

Zuckt dein Baby sehr oft im Schlaf, weint dabei und wirkt, als hätte es Schmerzen, solltest du das ärztlich abklären lassen. Das solltest du ebenfalls machen, wenn die Zuckungen mit hohem Fieber einhergehen. Dann könnten sie ein Hinweis auf einen Fieberkrampf sein.

Quellen
Kinder- und Jugendärzte im Netz: Babys: Zucken im Schlaf möglicherweise Teil der motorischen Entwicklung | Iowa Now: Researchers find human infant brains, bodies unexpectedly active during second, major sleep stage | Kinder- & Jugendärzte im Netz: Epilepsie

Über den Autor

Julia May

Hi! Ich bin Julia und seit 2018 Mama eines aufgeweckten Jungen, der meine Welt manchmal ganz schön auf den Kopf stellt. 2022 gesellte sich mein zweites Söhnchen hinzu und gemeinsam erleben wir den trubeligen Alltag einer vierköpfigen Familie. Meine Erfahrungen teile ich mit dir in zahlreichen Artikeln rund um Kindererziehung, Schwangerschaft und Gesundheit und gebe bewährte und hilfreiche Tipps, die deinen Familienalltag erleichtern.

Alle Artikel