Gerade hat sich dein Baby nach einer sättigenden Mahlzeit ins Traumland verabschiedet – hat dabei allerdings noch die Augen auf? Was erst einmal sehr ungewöhnlich erscheint, ist in der Regel bei jungen Babys völlig normal. Was es bedeutet, wenn dein Baby mit offenen Augen schläft und wann du das Verhalten ärztlich abklären solltest, erfährst du hier.

Warum schlafen Babys manchmal mit offenen Augen?

Es kann alarmierend erscheinen, wenn du dein Baby einschlummern siehst und dabei die Augen halb geöffnet bleiben. Doch das ist in den meisten Fällen vollkommen harmlos – und kann ein normaler Teil der kindlichen Entwicklung sein. Denn viele Säuglinge und Babys bis zu einem Alter von ca. 12 bis 18 Monaten können ein solches Verhalten zeigen – ohne dass es auf ein Problem hindeutet. Das könnten mögliche Gründe für halb geöffnete Augen im Schlaf sein:

  • Babys zeigen halb geöffnete Augen während des Schlafens besonders dann, wenn sie sich im REM-Schlaf befinden. In dieser Schlafphase sind die Augenmuskeln aktiv und es kommt zu schnellen Augenbewegungen – auch wenn die Lider angelehnt oder geöffnet bleiben. Daher auch die Bezeichnung REM, Abkürzung für „Rapid Eye Movement“. In dieser Schlafphase können Babys auch Muskelzuckungen am ganzen Körper zeigen.
  • Dazu kommt: Babys haben ein noch unreifes Nervensystem, dass sich erst noch entwickeln muss. Es kann Muskelbewegungen noch nicht vollständig koordiniert steuern. Deshalb kann es sein, dass die Augenlider nicht ganz schließen, wenn sich das Baby tief im REM-Schlaf befindet.

Offene Augen im Schlaf: Ein kindlicher Schutzmechanismus?

Einige Kinderärzte und Schlafexpert:innen vermuten, dass das Schlafen mit offenen Augen evolutionär bedingt eine gewisse Wachsamkeit deines Babys bewirken kann, besonders in den ersten Lebensmonaten. Der noch nicht voll entwickelte Tiefschlaf verbunden mit kurzen Schlafzyklen könnte ein Überbleibsel aus alten Zeiten sein, in denen Babys schnell Gefahren erkennen mussten. So registrieren Babys auch in ruhigen Schlafphasen Geräusche und Bewegungen, ohne dabei komplett aufzuwachen. Klingt widersprüchlich – ist für dein Baby aber Teil eines ausgeklügelten Systems, das ihm sowohl Sicherheit als auch Erholung bieten soll.

Bei vielen Tieren sichert die stete Wachsamkeit ihr Überleben. So schlafen z.B. Kaninchen auch mit offenen Augen. Daher wird der wachsame und fluchtbereite Babyschlaf auch als „Kaninchenschlaf“ bezeichnet.

Baby schläft mit offenen Augen: Wann ist es unbedenklich – wann nicht?

Gerade als frischgebackene Eltern kann man sich in solchen Situationen schnell Sorgen machen. Grundsätzlich ist es aber völlig unbedenklich, wenn dein Baby mit offenen Augen schläft und dabei folgendes Verhalten zeigt:

  • dein Baby atmet ruhig und friedlich
  • sein Körper und seine Gesichtszüge sind entspannt
  • es schläft grundsätzlich ruhig und regelmäßig

Genauer hinschauen solltest du allerdings, wenn dein Baby zusätzlich diese Symptome zeigt:

  • gerötete, gereizte Augen nach dem Schlafen
  • unruhiges Atmen und auffällige Geräusche beim Schlafen
  • Fieber
  • ungewöhnliche Hautfärbung

Dann kann eine Erkrankung oder ein genetischer Grundhinter den halbgeöffneten Augen im Schlaf stecken, wie z.B. eine Schilddrüsenerkrankung oder verletzte Gesichtsnerven. In sehr seltenen Fällen kann es sein, dass sich die Augenlider deines Babys aufgrund einer angeborenen Fehlfunktion – einem sogenannten Lagophthalmus – nicht vollständig schließen. Je nach Schweregrad der Lidfehlstellung kann eine Operation notwendig sein.

Was könnt ihr als Eltern für einen erholsamen Babyschlaf tun? Praktische Tipps

Wie du nun erfahren hast, musst du dir keine Sorgen machen, sollte dein kleiner Schatz mit halb geöffneten Augen schlafen. Grundsätzlich gilt: Ein erholsamer Schlaf ist das A und O für die gesunde Entwicklung deines Babys. Daher solltest du stets diese Tipps beachten:

Schaffe eine ruhige Schlafumgebung

  • Gedämpftes Licht: Sorge für sanftes Licht im Zimmer. Du kannst das Schlafzimmer etwas abdunkeln, sobald dein Baby zur Ruhe kommt. Stockfinster sollte es dabei allerdings nicht sein. Ist dein Schatz in der Trage eingeschlafen, kannst du dir ein Tuch über die Schulter legen, das seine Augen etwas bedeckt. Stelle dabei sicher, dass die Nase stets frei ist und dein Baby problemlos atmen kann.
  • Wenig Geräusche: Sanftes, weißes Rauschen kann hilfreich für einen ruhigen Babyschlaf sein. Plötzliche, laute Geräusche wie lautes Türenschlagen oder scheppernde Küchentöpfe solltest du vermeiden.
  • Optimale Raumtemperatur: Für einen erholsamen Babyschlaf sollte es weder zu warm noch zu kühl sein. Etwa 18 °C sind ideal.

Etabliere feste Einschlafrituale

Routinen geben Babys Sicherheit und helfen beim Abschalten. Eine sanfte Melodie, Stillen und Kuscheln oder eine kleine Massage können das entspannte Einschlafen unterstützen. Bleibe noch eine Weile bei deinem Baby, wenn es eingeschlafen ist und rede leise mit ihm – so fühlt es sich sicher und geborgen.

Babyschaukel oder Wiege zum Einschlafen

Rhythmische Bewegungen ist dein Baby aus deinem Bauch gewohnt. Daher kann das Wiegen in deinen Armen oder in einer Babytrage oder das sanfte Schaukeln in einer Babywiege oder in einem Stubenwagen deinem Baby beim Einschlafen helfen.

Vertraue auf dein Bauchgefühl

Dir kommt der Schlaf deines Babys seltsam vor? Oder es ist ungewöhnlich gereizt, weint viel und isst schlecht? Vertraue auf deine Intuition und hole ärztlichen Rat ein – lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig.

Baby schläft mit offenen Augen: Antworten auf häufige Fragen

Bis wann ist es normal für Babys mit offenen Augen zu schlafen?

Meist zeigen Babys bis zu einem Alter von 12 bis 18 Monaten teilweisegeöffnete Augen im Schlaf. Danach ist das kindliche Nervensystem reifer und auch der Schlaf beginnt allmählich sich dem Schlafmuster von Erwachsenen anzugleichen.

Sind halbgeöffnete Lider schädlich für das Babyauge?

Solange es keine Trockenheit, Rötung oder Schmerzen gibt, ist das absolut harmlos. Um die Augen deines Babys zu schonen, solltest du sie vor direktem Licht schützen.

Den Kaninchenschlaf kenne ich gut von meinen Jungs, auch wenn er zum Glück nur selten vorkam. Dann waren die Augen nicht ganz geschlossen und etwas Augenweiß zu sehen. Gut zu wissen, dass man sich keine Sorgen machen muss. Hast du den Kaninchenschlaf bei deinen Kids beobachten können? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Quellen

artemiskliniken.de | kindergesundheit-info.de

Über den Autor

Julia May

Hi! Ich bin Julia und seit 2018 Mama eines aufgeweckten Jungen, der meine Welt manchmal ganz schön auf den Kopf stellt. 2022 gesellte sich mein zweites Söhnchen hinzu und gemeinsam erleben wir den trubeligen Alltag einer vierköpfigen Familie. Meine Erfahrungen teile ich mit dir in zahlreichen Artikeln rund um Kindererziehung, Schwangerschaft und Gesundheit und gebe bewährte und hilfreiche Tipps, die deinen Familienalltag erleichtern.

Alle Artikel