Sushi mit rohem Fisch solltest du in der Schwangerschaft nicht essen. Denn auf rohem Fisch können sich Bakterien wie Listerien tummeln, die deinem ungeborenen Baby schaden können. Kein Problem, dann gibt es eben vegetarisches Sushi! Doch – ist das so unbedenklich in der Schwangerschaft? Wir erklären dir, worauf du achten musst, wenn du vegetarisches Sushi in der Schwangerschaft essen möchtest.

Woraus besteht vegetarisches Sushi?

Vegetarisches Sushi gibt es in allerlei Ausführungen. Bei den beliebten Maki-Rollen liefern Sushi-Reis und Nori-Blätter die Grundlage. Als Füllung gibt es z.B.

  • Avocado
  • Gurke
  • Karotten
  • Paprika
  • Mango
  • Frischkäse
  • Frühlingszwiebeln
  • Tofu

Der Sushi-Reis wird auf einem Nori-Blatt verteilt und zusammen mit dem Gemüse und Frischkäse zu einer kompakten Rolle gerollt. Im Grunde sind alle Zutaten in der verzehrsüblichen Menge in der Schwangerschaft gesund und erlaubt. Es gibt allerdings ein paar Dinge, die du wissen und beachten solltest:

Sind Nori-Blätter in der Schwangerschaft unbedenklich?

Für Sushi-Rollen aller Art werden meistens Nori-Blätter verwendet. Nori ist japanisch und bezeichnet Meeresalgen, die essbar sind. Sie werden getrocknet, dann geröstet und gewürzt. Nori-Blätter haben einen hohen Proteingehalt und sind reich an Vitamin A und C, Folsäure und Niacin.

Da sie jedoch auch einen relativ hohen Jodgehalt aufweisen, solltest du nicht zu viele Nori-Blätter in der Schwangerschaft verzehren. Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beschreibt, können getrocknete Meeresalgen über 500 Milligramm Jod pro Kilogramm enthalten. Die meisten Frauen erhalten während der Schwangerschaft Jod-Supplemente. So kann es mit zusätzlichen jodreichen Speisen zu einer Überdosierung und damit verbundenen Gesundheitsschäden kommen, wie z.B. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Zudem sind manche Meeresalgen mit Schwermetallen belastet. Esse daher nicht mehr als zwei bis drei Nori-Blätter – also die übliche Menge, die für Sushi-Rollen benötigt wird.

Büffelmozzarella und Trüffel – erlaubter Genuss in der Schwangerschaft?

Sind Soja-Produkte im vegetarischen Sushi in der Schwangerschaft unbedenklich?

Tofu und Edamame können ebenfalls in vegetarischem Sushi enthalten sein und die würzige Soja-Sauce ist für viele Sushi-Liebhaber ein Muss. Vielleicht hast du auch schon einmal gehört, dass Produkte mit Soja hormonell wirken können. Solltest du also in der Schwangerschaft lieber darauf verzichten?

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, gelegentlich Sojaprodukte in der Schwangerschaft zu essen. Soja enthält viele Proteine und wichtige Aminosäuren. Auf den übermäßigen Verzehr solltest du allerdings verzichten, da Soja Isoflavone enthalten, die dem körpereigenen Hormon Östrogen ähneln. Es gibt keine Studien dazu, ab welcher Konzentration Isoflavone den Körper beeinflussen können. Nahrungsergänzungsmittel mit Isoflavonen sind aus diesem Grund in Schwangerschaft und Stillzeit tabu.

Worauf ist zu achten, wenn ich vegetarisches Sushi in der Schwangerschaft essen möchte?

Du kannst vegetarisches Sushi grundsätzlich problemlos in der Schwangerschaft genießen, wenn bei der Zubereitung auf strenge Hygiene geachtet wird. Wasche daher alle Zutaten gründlich ab, wenn du das Sushi zu Hause selber machen möchtest. Bestelle vegetarisches Sushi nur in Restaurants, von denen du weißt, dass sie sich an alle Hygienevorschriften halten. Das Gemüse sollte nicht mit einem Messer geschnitten worden sein, das zuvor noch rohen Fisch zerteilt hat. Generell soll das Sushi immer frisch für dich zubereitet werden.

Greife besser nicht zu vegetarischem Sushi aus Kühltheken in Supermärkten oder von Buffets in Restaurants. Du weißt nicht, wie lange das Sushi dort schon offen liegt und ob sich darauf womöglich Listerien und Toxoplasmoseerreger befinden.

Was darfst du in der Schwangerschaft trinken, worauf solltest du in der Frühschwangerschaft achten? Es gibt einige Dinge, auf die du in der Schwangerschaft verzichten oder nur mit Vorsicht genießen solltest. Gut zu wissen, dass hier und da eine Rolle vegetarisches Sushi erlaubt ist. Was ist dein liebster Veggie-Sushi-Mix? Wir freuen uns auf Inspiration in den Kommentaren!

Quellen

BfR | Pharmazeutische Zeitung online

Über den Autor

Julia May

Hi! Ich bin Julia und seit 2018 Mama eines aufgeweckten Jungen, der meine Welt manchmal ganz schön auf den Kopf stellt. 2022 gesellte sich mein zweites Söhnchen hinzu und gemeinsam erleben wir den trubeligen Alltag einer vierköpfigen Familie. Meine Erfahrungen teile ich mit dir in zahlreichen Artikeln rund um Kindererziehung, Schwangerschaft und Gesundheit und gebe bewährte und hilfreiche Tipps, die deinen Familienalltag erleichtern.

Alle Artikel