Bücher, Hefte, Federmäppchen und Co.: Beim Packen des Schulranzens muss man an vieles denken. Damit dein Kleines sich nicht jeden Morgen fragt, ob alles Notwendige eingepackt ist, gibt es hier von uns wertvolle Tipps. So könnt ihr gemeinsam den Schulranzen richtig packen.

Der richtige Schulranzen muss richtig gepackt werden

Der Schulranzen ist während der Schulzeit täglicher Begleiter deines Kindes. Daher ist es wichtig, dass du den richtigen Schulranzen für deinen Schatz hast. Doch nicht nur die Wahl des richtigen Schulranzens ist wichtig, sondern auch der Inhalt! Besonders die Art, wie er gepackt wird, ist wichtig, um den Kinderrücken optimal zu entlasten. Denn auch wenn man den besten Schulranzen der Welt in Sachen Ergonomie hat: ist er falsch gepackt, sind Haltungsschäden möglich. Wir geben Tipps, die euch dabei helfen, den Schulranzen richtig zu packen.

Packe den Schulranzen jeden Tag neu

Es ist wichtig zu betonen, dass der Schulranzen jeden Tag neu gepackt werden sollte. Es kann nämlich vorkommen, dass man einfach aus Faulheit altes Zeug im Ranzen lässt und so der Ranzen über die Zeit immer voller wird. Leere also jeden Tag den Schulranzen vollständig aus und befülle ihn nur mit den notwendigen Materialien für den Tag. So verhinderst du, dass dein Kleines unnötigen Ballast mit sich trägt.

Platziere Schwere Gegenstände rückennah

Allgemein gilt beim Packen des Schulranzens: Alles, was schwer ist, kommt nah an den Rücken. Fange also mit den schweren Schulmaterialien am Rückenende des Ranzens an und packe leichte Sachen vorne in den Ranzen. Durch diese Methode wird der Rücken entlastet, da es zu keiner bzw. kaum einer Hebelwirkung kommt.

Übrigens: Der Ranzen darf im leeren Zustand nicht mehr als ein Kilogramm wiegen. Im vollgepackten Zustand darf der Tornister ein Gewicht von maximal 17 Prozent des Körpergewichts haben. Mehr Informationen darüber gibt es hier: Der richtige Schulranzen für Erstklässler

Mutter und Tochter packen gemeinsam den Schulranzen für den nächsten Tag.
© gpointstudio – stock.adobe.com

Nutze Fächer sowie Seiten- und Fronttaschen

Häufig kommt es vor, dass man die Fächer sowie Seiten- und Fronttaschen des Schulranzens nicht nutzt. Werden alle Fächer ausgenutzt, schafft man zusätzliche Ordnung im Schulranzen und vermeidet unschöne Knicke oder Verschmutzungen an Schulmaterialien, die durch die Brotdose o.ä. entstehen können. Seitentaschen können für Gegenstände genutzt werden, die auslaufen können, wie z.B. eine Wasserflasche. Die Brotdose kann in die Fronttasche gepackt werden. In die Außenfächer können alle kleinen Gegenstände gepackt werden, die bei Bedarf schnell herausgeholt werden müssen, wie z.B. Schülerausweis, Geldbörse, Regenschirm oder Schlüssel. Einige Schulranzen-Modelle besitzen auch Schlüsselringe, an denen Schlüssel für mehr Sicherheit vor Verlust angebracht werden können.

Verteile das Gewicht gleichmäßig im Schulranzen

Achte darauf, dass die Gewichtsverteilung im Schulranzen möglichst gleichmäßig ist. Wenn du beispielsweise in einer Seitentasche eine Trinkflasche platziert hast, sollte die andere Seitentasche nicht leer bleiben. Ansonsten kann es schnell passieren, dass der Schulranzen nicht mehr perfekt auf dem Rücken sitzt und es zu einer einseitigen Belastung kommt. Das Gewicht einer Trinkflasche kannst du beispielweise durch einen Apfel oder Regenschirm auf der anderen Seite ausgleichen.

Plane genug Zeit ein, um den Schulranzen zu packen

Ein Tipp, der häufig vergessen wird: Plane genug Zeit ein! Häufig kommt es vor, dass man kurz bevor man das Haus verlässt, den Schulranzen noch schnell packen muss und da kann es passieren, dass man in der Hektik nicht richtig packt.

Wenn du auf der Suche nach einem geeigneten Schulranzen für dein Kind bist, dann schau doch mal auf unserem Familienmarktplatz vorbei!

Über den Autor

Ahmet Dönmez

Hi! Ich bin Ahmet und als Medien-Experte informiere ich dich zu allerlei Themen im Bereich der Unterhaltung und Medienerziehung. Mit meinen Ratgeber-Artikeln zeige ich dir zudem, wie du dich im Medienkosmos zurechtfinden kannst.

Alle Artikel