Schuhe binden klingt einfach, doch für Kinderhände kann dies eine große Herausforderung sein. Mit den richtigen Methoden können Kinder ganz schnell ihre erste Schleife binden. Wir zeigen dir, wie du deinen Nachwuchs dabei unterstützen kannst und schon bald funktioniert es wie beim Radfahren – ganz ohne nachzudenken.
Inhalt
Ab wann können Kinder lernen, eine Schleife zu binden?
Beim Schleifen binden wird vor allem die Feinmotorik beansprucht. In der Regel kann man davon ausgehen, dass ein Kind ungefähr ab einem Alter von vier Jahren über die motorischen Grundvoraussetzungen verfügt, um eine Schleife zu binden. Allerdings entwickelt sich jedes Kind unterschiedlich. Es ist also nicht schlimm, wenn dein Kind erst etwas später über genügend Fingerfertigkeit verfügt. Die meisten Kinderschuhe verfügen zudem sowieso über einen Klettverschluss, sodass Schuhe binden nicht unbedingt notwendig ist. Dennoch solltest du spätestens ab dem Schulalter anfangen, das Schuhe binden mit deinem Kind zu üben. Denn wie in einer Studie der AVG festgestellt wurde, können nur noch knapp 14 Prozent der drei- bis sechsjährigen Kinder ihre Schnürsenkel selbst binden.
Schleife binden lernen: Diese Methoden gibt es
Eine Schleife binden zu können bringt viele Vorteile mit sich. Kinder können damit nicht nur ihre Schuhe selbst festziehen, sondern können davon auch beispielsweise im Kunstunterricht bzw. während Bastelstunden in der Schule profitieren. Wir stellen dir zwei Methoden vor, mit denen Kinder ganz einfach und unkompliziert lernen können, eine Schleife zu binden.
Übrigens: Bevor du deinem Kind zeigst, wie eine Schleife gebunden wird, sollte dein Nachwuchs wissen, wie ein Knoten geht. Das haben Kinder in der Regel ziemlich schnell drauf, sodass es zeitnah an das Schnürsenkel binden gehen kann.

Schleife binden: Die Hasenohr-Methode
Die Hasenohr-Methode (manchmal auch Mäuseohr-Methode genannt) gehört zu den einfachsten Techniken, um das Schleifen binden zu lernen.
So gehst du bei der Hasenohr-Methode vor:
- Binde einen festen Knoten.
- Nimm den linken oder rechten Schnürsenkel und bilde daraus eine Schlaufe (Hasenohr). Diese wird dann mit der linken beziehungsweise rechten Hand festgehalten.
- Nimm den anderen Schnürsenkel. Hier bildest du auch eine Schlaufe (Hasenohr) und hältst sie dann fest.
- Zum Schluss legst du beide Schlaufen (Hasenohren) übereinander und verknotest sie miteinander.
Achte darauf, dass die Schlaufen nicht zu groß sind, denn sonst löst sich die Schleife.
Video zur Hasenohr-Methode vom Disney Junior Channel auf YouTube:
Kleiner Tipp: Hier bietet es sich an, etwas spielerisch an die Sache ranzugehen. Mit einem Reim kann sich dein Kleines den Vorgang etwas leichter merken. Entweder sagt man „Hasenohr, Hasenohr, einmal rum und dann durchs Tor“ oder „Ein Hasenohr, noch ein Hasenohr. Kuscheln sich ein, bring einen Knoten hinein.“ Natürlich kannst du auch deinen eigenen Reim erfinden. Hauptsache es fällt deinem Kind dadurch etwas leichter, sich den Vorgang zu merken.
Eine feste Schleife binden: die Baum-Methode
Die Baum-Methode ist etwas gängiger als die Hasenohr-Methode. Diese Methode wird auch die Kreuzknoten-Methode genannt. Damit kann man besonders feste Schleifen binden, allerdings erfordert dies auch etwas mehr Geschick.
So gehst du bei der Baum-Methode vor:
- Binde einen festen Knoten.
- Bilde aus dem rechten Schnürsenkel eine Schlaufe (Baum) und halte diese mit dem Daumen und Zeigefinger der rechten Hand fest.
- Lege den anderen Schnürsenkel um die Schlaufe, den Daumen und den Zeigefinger.
- Bilde mit diesem Schnürsenkel auch eine Schlaufe und fädle sie unter die andere Schlaufe durch die entstandene Öse. Jetzt die Schlaufe vorsichtig festziehen.
Video zur Baum-Methode von Wikihow auf YouTube:
Auch bei dieser Methode kann ein Reim etwas helfen. Hier kannst du zum Beispiel sagen: „Ein großer dicker Baum, da kommt ´ne Schlange, welch ein Traum. Schlängelt sich um den Stamm und kriecht in eine Höhle dann.“ Wenn es etwas kürzer sein soll, kannst du es etwas abwandeln, falls dein Kind es sich dadurch besser merken kann. Dann kann es statt einem Baum und einer Schlange beispielsweise ein Haus und eine Maus werden. So kann der Reim dann aussehen: „Die Maus baut ein Haus, geht ums Haus und kommt vorne wieder raus.“
Hilfsmittel zum Üben
Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, die Kinder beim Lernen unterstützen können. So gibt es beispielsweise Fädelschuhe als Lernspielzeug, womit geübt werden kann. Auch mithilfe spezieller Kuscheltiere (z.B. Lern-Affe) können Kinder lernen, wie man Schleifen bindet. Zudem gibt es auch Unterstützung in Form von Bilderbüchern. Wenn du nach gebrauchten Lernhilfen in gutem Zustand suchst, dann schau doch einfach auf unserem Familienmarktplatz vorbei.
Auch beim Schuhe binden gilt: Übung macht den Meister
Hat dein Nachwuchs den Dreh raus und weiß, wie man sich die Schuhe bindet, ist das super! Am Anfang wird dein Kind noch etwas Zeit brauchen, bis die Schleife fest sitzt. Daher solltest du – auch wenn es mal eilig ist – geduldig sein und dein Kind stets selbst die Schuhe binden lassen. Denn nur so kann der Vorgang verinnerlicht werden, sodass es später dann ganz fix, ohne nachzudenken vonstattengeht.
Quellen: Digital Diaries-Studie | FOCUS