Wenn die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, bringt der Herbst viele schöne Momente – gleichzeitig aber auch Herausforderungen für die Gesundheit. Gerade jetzt ist es wichtig, auf kleine, aber wirksame Alltagsroutinen zu achten, damit das Immunsystem stark bleibt und Erkältungen, Grippe oder Husten weniger Chancen haben. Die folgenden Tipps zeigen, wie Kinder gesund und voller Energie durch die goldene Jahreszeit kommen.

Warum Krankheiten im Herbst vermehrt auftreten

Infekte können wir uns das ganze Jahr über einfangen. Doch im Herbst und Winter kommen die ungeliebten Krankheitswellen besonders häufig vor. Aus folgenden Gründen:

  • Temperaturschwankungen: Morgens frisch, mittags mild – das begünstigt, dass man schneller friert oder schwitzt.
  • Mehr Viren unterwegs: Grippe- und Erkältungsviren sind in der kühlen Jahreszeit besonders aktiv.
  • Weniger Sonnenlicht: Das bedeutet weniger Vitamin D – und das kann das Immunsystem schwächen.
  • Trockene Heizungsluft: Ist es draußen kalt und schmuddelig, bleiben wir lieber in der warm beheizten Stube. Doch die trockene Luft reizt unsere Schleimhäute, was Krankheitserregern das Eindringen erleichtert.

Gesundheitstipps für Kinder im Herbst: Immunsystem gezielt stärken

Sind viele Viren unterwegs und die Kids durch Kita und Schule Krankheitswellen besonders ausgesetzt, ist es fast unmöglich, sich niemals einen Infekt einzufangen. Doch die Krankheitsdauer und -intensität lässt sich durch einige Maßnahmen beeinflussen:

Gesunde und ausgewogene Ernährung

Bunte, saisonale Lebensmittel wie Äpfel, Birnen, Kürbis, Karotten und Rote Bete liefern wichtige Vitamine. Fermentierte Produkte wie Joghurt oder Sauerkraut unterstützen die Darmflora, die als eine zentrale Abwehrbarriere viele Krankheitskeime aus dem Körper schwemmen kann. Hochwertige Fette aus Nüssen oder Avocado sorgen für Energie und stärken die Zellen.

Ausreichend Schlaf und Erholung

Je nach Alter des Kindes sind 9 bis 13 Stunden Schlaf wichtig. Feste Schlafzeiten und ein ruhiges Umfeld tragen zu guter Erholung bei. Kleine Einschlafrituale wie Vorlesen oder sanfte Musik helfen, abends besser zur Ruhe zu kommen. Und ein erholter Körper hat mehr Kraft, um Viren und Bakterien standzuhalten.

Bewegung an der frischen Luft

Auch, wenn es bei kühlerem Wetter schwerfallen kann: Ausreichend Bewegung an der frischen Luft sollte auch im Herbst und Winter an der Tagesordnung stehen. Denn das stärkt Kreislauf, Lunge und Abwehrkräfte. Also: Schnappt euch Regenjacke, Matschhose und Gummistiefel und spielt, tobt oder spaziert ganz einfach eine Runde im Garten oder im Park.

Wichtig: Zieht euch dabei am besten im Zwiebelprinzip an. Mehrere Schichten Kleidung, die du und die Kinder bei Bedarf ablegen können, verhindern Überhitzung und Auskühlung.

Regenjacke ist nicht gleich Regenjacke: Unser Video zeigt, was gute Regenbekleidung ausmacht:

Trinken, Trinken, Trinken

Man hört es immer und überall und manchen hängt es vielleicht schon zu den Ohren raus. Doch es bleibt eine der wichtigsten Gesundheitsregeln: Viel trinken hält fit. Es mag nicht das Allheilmittel für Kopfschmerz und Unwohlsein sein – aber es ist immer eine Maßnahme für deren Linderung. Wasser und ungesüßte Tee sind dabei ideal. Warme Getränke wie Kräutertee oder eine klare Suppe wärmen zusätzlich von innen.

Lesetipp: So viel sollten Kinder je nach Alter pro Tag trinken.

Gute Hygiene und Vorbeugung

  • Händewaschen: Regelmäßig und gründlich – mindestens 20 Sekunden, mit Seife und auch zwischen den Fingern. Nach dem Spielen draußen, vor dem Essen und nach dem Naseputzen ist Händewaschen Pflicht.
  • Saubere Alltagsgegenstände: Spielsachen, Trinkflaschen oder Schulutensilien regelmäßig reinigen. Sanfte, kindersichere Reinigungsmittel reichen meist vollkommen aus.
  • Impfungen überprüfen: Neben den Standardimpfungen kann eine Grippeimpfung sinnvoll sein. Lass dich dazu am besten ärztlich beraten.

Die ideale Kleidung im Herbst

Mehrere Kleidungsschichten sind praktisch, weil sie sich leicht anpassen lassen. Eine wind- und wasserabweisende Jacke schützt zuverlässig. Mütze und Handschuhe sind bei sinkenden Temperaturen unverzichtbar.

Frühzeitig reagieren bei Krankheitssymptomen

  • Erste Anzeichen wie Fieber, Husten oder Abgeschlagenheit ernst nehmen.
  • Bei leichten Symptomen Ruhe und viel Flüssigkeit, bei stärkerem Verlauf rechtzeitig ärztliche Hilfe.
  • Kontakte reduzieren, solange eine Ansteckungsgefahr besteht.
  • Richtig“ niesen: Spätestens seit der Corona-Pandemie weiß wohl jeder Bescheid: In die Ellenbeuge niesen und am besten kurz von anderen Personen entfernen – wenn möglich.

Für angenehmes Raumklima und Wohlbefinden sorgen

  • Trockene Luft lässt sich mit Luftbefeuchtern oder feuchten Tüchern verbessern.
  • Stoßlüften mehrmals täglich sorgt für frische, sauerstoffreiche Luft.
  • Stressabbau und feste Routinen fördern seelisches Wohlbefinden und stärken indirekt das Immunsystem.

Praktische Alltagstipps für die Kindergesundheit im Herbst

  • Kleidung für den nächsten Tag nach dem Wetterbericht vorbereiten.
  • Gesunde Snacks wie Obst, Gemüsesticks oder Vollkornprodukte griffbereit haben.
  • Gemeinsame Aktivitäten draußen – ob Laub sammeln, Spaziergang oder Radtour – verbinden Bewegung mit Spaß.
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen nutzen. Viele davon übernehmen die Krankenkassen.

Gesundheitstipps für Kinder im Herbst – kurz zusammengefasst

Der Herbst bringt wechselhaftes Wetter, kurze Tage und eine höhere Belastung durch Viren und Bakterien. Mit ausgewogener Ernährung, genügend Schlaf, viel Bewegung im Freien, passender Kleidung, Hygieneroutinen und einem bewussten Umgang mit der Raumluft können Kinder (und du natürlich auch) ihre Abwehrkraft stärken. So könnt ihr die bunte Jahreszeit genießen, ohne dass Erkältungen und Co. den Alltag bestimmen.

Was sind deine besten Tipps um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen? Schreib sie uns in die Kommentare!

Quellen
kinderaerzte-im-netz.de | kindergesundheit-info.de

Veröffentlicht: 10.10.23
Aktualisiert: 02.10.25

Über den Autor

Antonia Weber

Hi, ich bin Antonia und studiere Journalismus. Für dich recherchiere ich nach Tipps und Tricks, die dir dabei helfen, den Alltag zu meistern.

Alle Artikel