Der Sommerabend ist warm, und ihr genießt gemeinsam die frische Luft auf dem Balkon. Während du in ein Buch oder Gespräch vertieft bist, läuft dein Schatz neugierig am Geländer entlang. Doch dann der Schock: Dein Kleines rutscht aus und wäre beinahe am Geländer verletzt worden. Szenen wie diese sind leider keine Seltenheit. Statistiken zeigen, dass Stürze zu den häufigsten Unfallursachen gelten – auch auf dem Balkon und oft mit Kindern als Betroffene. Die Gefahr eines Sturzes oder der Kontakt mit giftigen Pflanzen auf dem Balkon wird oft unterschätzt. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Balkon kindersicher machst, damit deine Familie sorglos entspannen kann.
Inhalt
Warum der Balkon kindersicher sein muss
Kinder sind von Natur aus neugierig und erkunden ihre Umgebung mit Begeisterung. Diese Entdeckerfreude kann auf einem ungesicherten Balkon jedoch schnell gefährlich werden. Statistiken zeigen, dass Stürze zu den häufigsten Unfallursachen bei Kindern gehören. Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts verunglücken mit rund 38,8 Prozent vor allem Kleinkinder durch Stürze aus der Höhe – dabei passieren viele dieser Unfälle auf Balkonen, Treppen oder in Verbindung mit Fenstern. Stürze aus dem 1. oder 2. Stock können gravierende Verletzungen wie Wirbelsäulenbrüche, Schädeltraumata oder in extremen Fällen sogar tödliche Verletzungen verursachen. Hier sind die wichtigsten Risikofaktoren für Unfälle auf dem Balkon:
- Sturzgefahr: Geländer, die leicht erklettert werden können, oder zu niedrige Brüstungen.
- Gefährliche Gegenstände: Pflanzen oder Werkzeuge, die giftig oder scharf sein können.
- Offene Zwischenräume: Gitter mit breiten Lücken, durch die Kinder hindurchpassen.
Nachfolgend zeigen wir dir, wie du mit ein paar einfachen Maßnahmen diese Gefahren effektiv minimieren kannst.
1. Das Geländer kindersicher gestalten
Das Geländer ist oft die größte Gefahrenquelle. So kannst du es absichern:
- Schutznetze oder Plexiglas: Befestige Netze oder transparente Platten, um Zwischenräume zu schließen.
- Erhöhung des Geländers: Falls das Geländer zu niedrig ist, kann eine Glas- oder Acrylaufsatzplatte helfen.
Achte darauf, dass alle Befestigungen stabil und wetterfest sind.
2. Möbel sicher platzieren
Kinder nutzen Möbel gerne als Kletterhilfe. Deshalb:
- Möbel von der Brüstung fernhalten: Vermeide es, Stühle, Tische oder Pflanzkübel in der Nähe des Geländers zu platzieren.
- Stabile Möbel wählen: Wackelige oder scharfe Möbel sind besonders gefährlich. Achte darauf, dass die Möbel stabil und ungefährlich sind, bevor du sie auf dem Balkon platziert.
3. Gefährliche Gegenstände entfernen
Auch Pflanzen und Dekorationen können zu einer Gefahrenquelle werden. Achte daher darauf:
- Giftige Pflanzen meiden: Viele Zierpflanzen, wie Oleander oder Efeu, sind giftig. Setze stattdessen auf unbedenkliche Alternativen wie Lavendel. Mehr Informationen über giftige Pflanzen haben wir in diesem Artikel für dich zusammengefasst: 15 giftige Pflanzen für Kinder
- Dekorationen sichern: Schwere oder zerbrechliche Objekte sollten fest angebracht oder entfernt werden. Im besten Fall sind diese außerhalb der Reichweite von Kindern angebracht (z.B. erhöht an der Wand).
- Stolperfallen entfernen: Spielzeug kann zur Stolperfalle werden. Entferne das Spielzeug, nachdem es nicht mehr im Gebrauch ist. Auch auf Teppichkanten kann man leicht stolpern. Achte daher auch hier, darauf dass kein gefährlicher Teppich auf dem Balkon liegt.
4. Bodenbeläge rutschfest machen
Ein rutschiger Boden kann zu Stürzen führen, besonders nach Regen. Folgende Sachen können gegen den rutschigen Boden helfen:
- Antirutschmatten: Diese sind einfach zu verlegen und sorgen für mehr Halt.
- Rutschfeste Fliesen oder Beläge: Falls du den Balkon renovierst, kannst du direkt rutschfeste Materialien wählen, die für Balkone geeignet sind.
5. Kindersicherungen für Türen installieren
Um sicherzustellen, dass Kinder den Balkon nur in Begleitung betreten, sollten Türen abgesichert werden:
- Türsicherungen: Einfache Schlösser oder Riegel verhindern, dass dein Kind den Balkon eigenständig öffnen kann.
- Gittertüren: Als doppelten Schutz kannst du zusätzlich eine Gittertür als Absperrung vor der Balkontür anbringen.
Fazit
Ein Balkon kindersicher zu machen erfordert Planung, ist aber mit den richtigen Maßnahmen leicht umsetzbar. Vom Absichern des Geländers bis hin zu kindersicheren Möbeln und Pflanzen – jeder Schritt trägt dazu bei, deinen Balkon zu einem sicheren Ort für die ganze Familie zu machen. Wichtig neben diesen Maßnahmen ist übrigens auch die Kontrolle. Prüfe also regelmäßig, ob alle Sicherheitsvorkehrungen intakt sind, besonders nach starkem Wetter.
Quellen: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) | Unfallkasse NRW | Barmer