Erbsen kullern über den Tisch, es wird in der Tomatensoße rumgematscht oder die Hälfte vom Frühstücksbrot landet auf dem Boden: Wenn Kinder anfangen selbstständig zu essen, endet es meistens in einer Sauerei. Daher ist es wichtig, bereits von klein auf Kindern Tischmanieren näher zu bringen. Welche Tisch-Regeln besonders sinnvoll für Kinder sind und wie du es schaffen kannst, sie deinem Nachwuchs beizubringen, verraten wir dir hier.
Inhalt
Ab welchem Alter sind Tischregeln für Kinder sinnvoll?
Es ist sinnvoll, möglichst früh Kindern Tischmanieren beizubringen, allerdings solltest du das auch nicht zu früh tun. Denn besonders von Babys sollte man keine Tischmanieren erwarten. Gerade am Anfang ist es zudem für unseren Nachwuchs wichtig, das Essen mit den Fingern zu essen. Durch das Fühlen, Matschen und Essen mit den Händen sammelt unser Nachwuchs Erfahrungen und lernt so die Nahrungsmittel näher kennen.
Mit zunehmendem Alter wollen Kinder immer mehr alleine Erfahrungen sammeln. Ab dem Alter von einem Jahr können die Kleinen eigenständig erste Essversuche mit Esslern-Besteck machen. Dabei kannst du dein Kleines ruhig erstmal im Essen herumstochern lassen, denn der Umgang mit Gabel und Löffel verlangt von Kindern hohe motorische Fähigkeiten ab. Mit der Zeit lernen sie aber, damit umzugehen. Doch auch hier ist es in der Regel noch zu früh, von den Kindern richtiges Benehmen zu erwarten. Es hängt stark von dem Alter der Kinder und deren motorischen Fähigkeiten ab, ob und welche Tischmanieren man von ihnen erwarten kann.

Ab einem Alter von circa zwei bis drei Jahren kannst du nach und nach Tischregeln einführen. Denn dann haben Kinder nicht nur genügend Erfahrung mit Gabel und Löffel sammeln können, sondern haben auch das nötige Verständnis, um Tischmanieren einzuhalten. Einfache Regeln wie gerade sitzen oder warten, bis alle am Tisch sitzen, bevor es mit dem Essen losgeht, können Kinder am Anfang gut einhalten.
Übrigens: Preiswertes Geschirr und Besteck für Kinder findest du auf unserem Familienmarktplatz.
Tischmanieren für Kinder: Welche Regeln sind sinnvoll?
Es gibt viele Tischregeln, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sinnvoll sind. Allerdings entscheidet jede Familie für sich selbst, welche Regeln für sie am Esstisch wichtig sind und welche nicht. Wir stellen dir im Folgenden die wichtigsten Tischmanieren für Kinder vor. Welche Regeln du allerdings für dich und deinen Nachwuchs letztendlich festlegst, liegt an dir.
Diese Tischmanieren kannst du von einem (Klein)-Kind erwarten:
- Vor und nach dem Essen die Hände waschen.
- Nach dem Essen die Hände und den Mund abputzen.
- Gerade sitzen.
- Ellenbogen gehören nicht auf den Tisch.
- Es wird erst dann gegessen, wenn jeder etwas auf dem Teller hat.
- Erst wenn alle fertig mit dem Essen sind, darf man aufstehen.
- Es muss nicht aufgegessen werden.
- Nach dem Essen wird gemeinsam abgeräumt.
- Kein Spielzeug am Esstisch.
- Schmatzen, rülpsen, mit der Hand im Essen matschen, mit vollem Mund reden oder Essen ausspucken ist unappetitlich und deshalb verboten.
- Mit dem Essen wird nicht gespielt.

Tipps für Eltern: So bringst du deinem Kind Tischmanieren bei
Du hast die Benimmregeln am Esstisch festgelegt, doch du weißt nicht, wie du sie durchsetzen kannst? Eins ist klar: Mit schimpfen kommst du nicht weit, denn wer immer nur darauf hingewiesen wird, was er falsch macht, verliert irgendwann die Lust am Essen. Es gibt viel bessere Möglichkeiten, um dein Kleines an die Tischmanieren zu gewöhnen.
- Motiviere und Lobe: Sorge für positiven Ansporn und lobe dein Kleines, wenn es etwas richtig macht. Lob wirkt viel besser als Bestrafung und deshalb sollte richtiges Verhalten gelobt werden.
- Sei ein gutes Vorbild: Kinder imitieren das Verhalten von Erwachsenen. Wenn du selbst mit vollem Mund sprichst oder schmatzt, wird dein Nachwuchs es auch tun. Gehe daher mit gutem Vorbild voran und halte dich an die Regeln.
- Erkläre die Regeln: Manchmal reicht es auch, die Regeln noch einmal verständlich zu erklären. Damit dein Kleines versteht, warum es nicht mit offenem Mund essen darf, kannst du beispielsweise sagen: „Die anderen finden es eklig.“
- Baue kleine Spiele ein: Am besten lernt dein Kind spielerisch etwas Neues. Auch bei Tischmanieren lässt sich diese Methode gut anwenden. Kleine Spiele wie „wer kleckert am wenigsten“ helfen deinem Nachwuchs dabei, die Tischregeln besser zu verinnerlichen. Um für zusätzlichen Ansporn zu sorgen, kannst du die Spiele auch mit kleinen Gewinnen stücken. So bekommt der Gewinner beispielsweise eine zusätzliche Portion Nachtisch oder darf über das Mittagessen am nächsten Tag entscheiden.
Auch wenn es auf Anhieb mit den Regeln nicht klappt, gib nicht auf. Es braucht seine Zeit, bis auch die kleinsten Kinder alle Tischmanieren verinnerlicht haben. Besonders am Anfang vergessen sie die Regeln noch häufig, daher solltest du stets geduldig und gelassen bleiben.
Quellen: t-online.de | sueddeutsche.de | stil.de | dm.de