Mal Gelb, mal Grün, mal schwarz oder braun: Der Stuhl deines Babys kann sich im Laufe der Zeit schnell von einem Moment auf den anderen verändern. Farbe und Konsistenz können dabei besonders häufig variieren. Bestimmt hast du selbst bei deinem Baby gemerkt, dass beim Stuhlgang der Stuhl plötzlich grün ist, statt gewohnt gelb. Doch was hat das zu bedeuten? Was ist normal und wann sollte man zum Arzt? Wir erklären dir hier alles, was du über Farbe und Konsistenz von Babystuhl wissen musst.

Stuhlgang hat eine ungewohnte Farbe: Muss ich mir Sorgen um mein Baby machen?

Bestimmt fragst du dich manchmal, warum der Stuhl deines Babys plötzlich so eine seltsame, ungewohnte Farbe angenommen hat. Bestimmt machst du dir manchmal auch Sorgen, dass vielleicht irgendetwas nicht stimmen könnte. Eins vorweg: In den meisten Fällen brauchst du dir keine Sorgen machen. Oft stecken harmlose Gründe hinter der Farb- und Konsistenzänderung. Welche Farben und Konsistenzen der Stuhl deines Babys annehmen kann, was sie bedeuten können und in welchen Fällen der Gang zum Arzt angebracht ist, erfährst du im Folgenden.

Dunkelgrüner bis schwarzer Stuhlgang beim Baby

Wenn dein Baby beim allerersten Stuhlgang schwarzen bis dunkelgrünen Stuhl ausscheidet, ist dies völlig normal. Neugeborene, die jünger als eine Woche alt sind, scheiden während der ersten 24 Lebensstunden und in den ersten Lebenstagen das sogenannte Mekonium aus. Der umgangssprachlich Kindspech“ genannte Stuhl, besteht aus Zellen, Fruchtwasser, Galle und Schleim, die im Mutterleib aufgenommen werden. Diese werden während der ersten Stuhlgänge ausgeschieden, wodurch sich ein schwarzer Stuhl ergibt, der dann sukzessiv über Dunkelgrün zu Gelb wechselt. Mekonium ist fast geruchslos und hat eine klebrige, zähe Konsistenz.

Hat dein Kind nach spätestens vier Tagen immer noch einen schwarzen Stuhlgang, könnte dieser auf ein gesundheitliches Problem, wie beispielsweise eine Blutung, hinweisen. Dann ist es wichtig, die Sache ärztlich abzuklären.

Übrigens: Mekonium ist ein bewährtes Probenmaterial für Drogentests. Damit kann nachgewiesen werden, ob im 2. und 3. Trimester der Schwangerschaft Drogen konsumiert wurden.

Gelber Stuhlgang beim Baby

Einen senfbraunen bis hellgelben Stuhl hat dein Baby in den ersten Wochen, wenn es gestillt wird. Dieser Stuhl wird auch Muttermilchstuhl genannt. Die Konsistenz ist weich, kann flüssig, zähflüssig oder joghurtartig sein. In der Regel ist er fast geruchslos und riecht nicht unangenehm.

Wenn die Ernährung deines Babys sich verändert und es Fläschchennahrung oder Beikost bekommt, kann sich die Farbe es Stuhls zu Ocker ändern bzw. bräunlicher werden. Dann kann der Stuhl auch etwas fester sein und intensiver riechen, als der eines gestillten Babys. Für die Farbe sind insbesondere Milchprodukte, Eier und stärkehaltige Nahrungsmittel verantwortlich.

In den meisten Fällen ist gelber Stuhlgang vollkommen normal. Tritt dieser bei deinem Baby allerdings neben Krankheitssymptomen wie Fieber oder Bauchschmerzen auf, solltest du einen Kinderarzt bzw. eine Kinderärztin aufsuchen.

Grüner Stuhlgang beim Baby

Grüner Stuhlgang kann beim Baby verschiedene Gründe haben und die meisten Gründe für diese Farbe sind auch hier harmlos. So kann grüner Stuhl während der Übergangszeit vom Mekonium zum Muttermilchstuhl beobachtet werden. Doch auch wenn das Baby gestillt wird, kann es zu grünlichem Stuhlgang kommen. Hier kann zu viel Vordermilch verantwortlich für die Farbe sein. Diese Milch ist etwas wässriger und hat einen geringeren Fettanteil als Hintermilch. Während des Stillens steigt der Fettgehalt der Muttermilch, sodass sich die Farbe in der Regel wieder verändert. Es hilft auch, beim Stillen auf die andere Brustseite zu wechseln. Bei einem Stillbaby riecht grüner Stuhl nicht unangenehm und hat in der Regel eine breiige bis feste Konsistenz.

Auch über die aufgenommene Nahrung kann sich der Stuhl grün färben. So kann grünes Gemüse wie beispielsweise Spinat dafür sorgen, dass er sich grün färbt. Auch einige Medikamente wie Eisenpräparate können diese Stuhlfarbe verursachen. Die Konsistenz des Stuhls ist in der Regel fester als der eines Stillkindes.

Kannst du das Stillverhalten und die Nahrung als Auslöser für die grüne Farbe ausschließen, kann starker Durchfall aufgrund von unverdauter Gallenflüssigkeit der Grund dafür sein. Ist dies auch nicht der Fall, kann eine Erkrankung vorliegen. Hole dann am besten ärztlichen Rat ein.

Roter Stuhlgang beim Baby

Ein roter Stuhlgang beim Baby: Die Farbe kann sehr beunruhigend sein, muss sie allerdings nicht. Die rote Farbe kann durch den Verzehr von Gemüse wie rote Beete oder Früchte bzw. Beeren wie Preiselbeeren entstehen. Wurden jedoch rot färbende Lebensmittel nicht verzehrt, dann kann es sich um Blut handeln. Es kann sein, dass eine Brustwarze der Mutter beim Stillen geblutet hat und das Blut vom Baby aufgenommen wurde. Eine andere Ursache könnten Mikrorisse am After des Babys sein oder es könnten andere gesundheitliche Probleme vorliegen. Wenn der Stuhl deines Kindes rot ist, solltest du unbedingt einen Kinderarzt bzw. eine Kinderärztin aufsuchen.

Heller bzw. weißer Stuhl beim Baby

Bei einem auffallend hellen bzw. weißen oder lehmfarbenen Stuhlgang des Babys, sollte man besonders vorsichtig sein. Vor allem dann, wenn er in Kombination mit einem dunkel gefärbten Urin auftritt. Dies kann auf eine Leberentzündung bzw. Gelbsucht hindeuten. Heller bzw. lehmfarbener Stuhl kann auch darauf hindeuten, dass ein Mangel an Gallenflüssigkeit vorliegt. Wenn der Stuhl deines Babys auffallend hell ist, solltest du dringend einen Arzt bzw. eine Ärztin konsultieren.

Bei Unsicherheit am bestem einen ärztlichen Rat einholen

Wie du lesen konntest, kann man anhand des Stuhls von Babys bis zu einem gewissen Grad erkennen, ob es dem Kleinen gut geht. Falls du dir allerdings unsicher bist und nicht genau deuten kannst, was die Farbe des Stuhls aussagen könnte, oder du merkst, dass es deinem Baby nicht gut geht, solltest du immer um ärztlichen Rat fragen.

Wenn du wissen möchtest, um was es sich bei Windeldermatitis handelt und wie du dagegen vorgehen kannst, dann kann dir dieser Artikel weiterhelfen.

Quellen: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.: Verfärbter oder entfärbter Stuhl kann Warnzeichen für Krankheit sein | Zavamed.com: Gelber Stuhlgang | Labtoxx.de: Drogentests im Mekonium

Über den Autor

Ahmet Dönmez

Hi! Ich bin Ahmet und als Medien-Experte informiere ich dich zu allerlei Themen im Bereich der Unterhaltung und Medienerziehung. Mit meinen Ratgeber-Artikeln zeige ich dir zudem, wie du dich im Medienkosmos zurechtfinden kannst.

Alle Artikel