Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang: Sie klettern, rennen, hüpfen, toben. Sport stärkt diese Freude an Bewegung und fördert die körperliche und geistige Entwicklung. Doch viele Eltern fragen sich: Welcher Sport passt zu meinem Kind – und ab wann? Hier findest du eine Übersicht, welche Sportarten für Kinder in welchem Alter geeignet sind und welche Vorteile sie bieten.


Warum Sport für Kinder wichtig ist

Kinder haben von Natur aus Freude an Bewegung – und das beginnt schon im Säuglingsalter mit fleißigem Strampeln. So wirkt sich Sport positiv auf die Entwicklung von Kindern aus:

  • Motorik, Koordination und Gleichgewicht werden geschult.
  • Körperhaltung und Fitness wird trainiert.
  • Konzentration, Disziplin und Ausdauer wird gefördert.
  • Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen werden gestärkt.
  • Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung wird verbessert.

Außerdem hilft Bewegung Kindern dabei, Stress abzubauen, besser zu schlafen und ein gesundes Körpergefühl zu entwickeln.

Sportarten für Babys und Kleinkinder (0 – 2 Jahre)

AlterEmpfohlene SportartenDas wird geschult
3 bis 12 MonateBabyschwimmenMotorik, Körpergefühl, Bindung
9 bis 12 MonateKrabbelgruppenSoziale Kompetenzen, Bewegungsfreude
12 bis 24 MonateEltern-Kind-TurnenGleichgewichtssinn, Koordinationsfähigkeit

Babyschwimmen (ab 3 Monaten)

Bereits in einem Alter von drei bis zwölf Monaten kann man den Bewegungsdrang des Nachwuchses unterstützen. Beim Babyschwimmen können Säuglinge erste Erfahrungen im Wasser sammeln. Die Bewegungen und Übungen im 32 bis 34 Grad warmen Wasser unterstützen das Immunsystem. Außerdem fördert das Babyschwimmen:

  • Motorik
  • Körpergefühl
  • Koordination
  • Selbstwahrnehmung des Kindes

und stärkt die Eltern-Kind-Bindung.

Eine Mutter schwimmt mit ihrem Baby im Schwimmbad.
Babys bereitet der Badespaß viel Freude. © konradbak – stock.adobe.com

Krabbelgruppen (ab 9 Monaten)

Ab einem Alter von neun Monaten bis drei Jahren können Kinder sich in Krabbelgruppen sportlich betätigen. Hier geht es vorrangig um den Spaß der Kinder und den Austausch der Eltern und hat in erster Linie keine entwicklungsfördernde Intention. Dennoch kann das gemeinsame Spielen mit Gleichaltrigen die sozialen Kompetenzen von Kindern fördern. Wie die Aktivitäten in Krabbelgruppen aussehen sollen, ist nicht vorgeschrieben. Man hat viel Freiraum für eigene Ideen.


Eltern-Kind-Turnen (ab 12 Monaten)

Turnen legt den Grundstein für viele motorische Fähigkeiten. Kinder ab einem Jahr können bereits mit dem Eltern-Kind-Turnen beginnen. Das Turnen beansprucht den ganzen Körper:

  • es fördert den Gleichgewichtssinn und die Koordinationsfähigkeiten
  • es trainiert die Kondition des Kindes

Und da es in kleinen Gruppen stattfindet, stärkt es zusätzlich das Gemeinschaftsgefühl.

Vereinssportarten für Kinder von 3 bis 5 Jahren

AlterEmpfohlene SportartenDas wird geschult
ab 3 bis 4 JahreLeichtathletik, Ballett, TanzenSchnelligkeit, Ausdauer, Kraft, Koordinationsfähigkeit, Körpergefühl, soziale Kompetenzen
ab 5 JahrenKampfsport (Judo, Karate, Taekwondo)Körperbeherrschung, Selbstbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, Disziplin, Selbstverteidigung

Ab einem Alter von drei bis vier Jahren können sich Kinder an Vereinssportarten ausprobieren. Ab wann genau welcher Vereinssport ausgeübt werden darf, hängt von der Sportart, der körperlichen Fitness und der Vorliebe des Kindes ab. Bei einigen Sportarten sollte man sich aber bewusst darüber sein, dass sie ein hohes Verletzungsrisiko mit sich bringen. Ob eine Sportart für das eigene Kind tatsächlich geeignet ist, hängt daher auch von der Einschätzung der Eltern ab.

Leichtathletik kann beispielsweise bereits ab einem Alter von drei Jahren ausgeübt werden. Die Sportart trainiert vor allem die Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Koordinationsfähigkeit von Kindern.

Kinder stehten bereit für den Sprintlauf und stehen an der Startlinie.
In Wettkämpfen wie Sprints, können Kinder ihre Fähigkeiten in der Leichtathletik unter Beweis stellen. © Sergey Novikov (SerrNovik) ripicts.com – stock.adobe.com

Auch Ballett und Tanzen wird von vielen Sportvereinen für Kinder ab einem Alter von drei Jahren angeboten. Hier werden sowohl Körpergefühl als auch soziale Kompetenzen gestärkt. Dafür ist aber viel Selbstdisziplin erforderlich.

Kampfsportarten wie Judo werden ab einem Alter von fünf Jahren empfohlen. Neben der Körperbeherrschung werden unter anderem das Selbstbewusstsein, die Konzentrationsfähigkeit und der Teamgeist gestärkt. Zudem lernen Kinder, wie sie sich richtig verteidigen können.

Mannschaftssportarten für Kinder ab 6 bis 7 Jahren

Empfohlene SportartenDas wird geschult
Fußball, Handball, BasektballTeamgeist, Ausdauer, Fairplay
HockeyAusdauer, Schnelligkeit, Körperkoordination
Tennis/TischtennisReaktion, Taktik, Koordination

Zu der Frage, ab wann das Kind bei einem Mannschaftssport wie Fußball oder Basketball mitmachen kann, gibt es unterschiedliche Meinungen. Experten raten, erst mit sechs oder sieben Jahren damit anzufangen. Kinder haben in der Regel erst ab diesem Alter die erforderlichen körperlichen Fähigkeiten und genügend Spielverständnis, um ein Spiel zu absolvieren. Bereits mit vier Jahren können Kinder aber leichte Übungen ausüben, um ein erstes Gefühl für den Sport zu entwickeln. So kann man beispielsweise zunächst mit leichten Torschuss- und Ballübungen Kinder an Fußball heranführen, bevor es später in einen Verein geht.

Mannschaftssportarten wie Fußball, Basketball oder auch Hockey trainieren unter anderem die Ausdauer, Schnelligkeit und die Körperkoordination von Kindern. Zudem werden die sozialen Kompetenzen gestärkt. Es ist aber auch vollkommen okay, wenn dein Kind lieber einen Einzelsport ausüben möchte. Das ist ganz individuell vom Charakter des Kindes abhängig.

Sportarten für Kinder ab 10 Jahren

Empfohlene SportartenDas wird geschult
Rudern, Kanu, SUPNaturerlebnis, Teamgeist, Ausdauer
Parkout/FreerunningKreativität, Mut, Beweglichkeit
Volleyball, BadmintonReaktionsvermögen, Teamfähigkeit

Bei vielen Kinder ab dem Alter von zehn Jahren entwickelt sich ein stärkeres Interesse an Technik, Wettkampf oder auch kreativen Bewegungsformen. Sport bietet jetzt nicht nur körperlichen Ausgleich, sondern auch eine wichtige Möglichkeit, das eigene Selbstbewusstsein weiter zu stärken. Achte darauf, dass der Sport zum Charakter deines Kindes passt – ob es ruhig, leistungsorientiert oder abenteuerlustig. Durch den richtigen Sport können Kinder in dieser Phase auch neue Freundschaften knüpfen, Frust abbauen und lernen, mit Erfolg und Niederlagen umzugehen.

Häufige Fragen von Eltern zu Sportarten für Kinder

Wann sollte mein Kind mit Sport beginnen?

Früh, aber altersgerecht. Schon Babys profitieren von Bewegung.

Welche Sportarten sind für schüchterne Kinder geeignet?

Kleine Gruppen, klare Regeln: Yoga, Schwimmen, Reiten, Turnen.

Wie merke ich, ob die Sportart zu meinem Kind passt?

Dein Kind geht freiwillig und gerne hin, erzählt begeistert oder möchte zuhause üben.

Wie oft sollte ein Kind Sport treiben?

Täglich mindestens 60 Minuten Bewegung. Zwei bis drei Mal pro Woche gezielter Sport ist ideal. Je nach Alter natürlich.

Sportausrüstung für Kinder auf unserem Secondhand-Marktplatz

Für Sportarten jeglicher Art brauchen Kinder natürlich eine entsprechende Sportausrüstung. Falls du nach gebrauchter Sportausrüstung und Sportkleidung in gutem Zustand suchst, dann schau doch einfach auf unserem Secondhand-Marktplatz baddel daddel vorbei.

Quellen: Kinderärzte im Netz | Vigo.de | SPIEGEL

Veröffentlicht: 16.07.21
Aktualisiert: 17.07.25

Über den Autor

Ahmet Dönmez

Hi! Ich bin Ahmet und als Medien-Experte informiere ich dich zu allerlei Themen im Bereich der Unterhaltung und Medienerziehung. Mit meinen Ratgeber-Artikeln zeige ich dir zudem, wie du dich im Medienkosmos zurechtfinden kannst.

Alle Artikel