Das Oktoberfest in München ist weltbekannt für Bierzelte, Blasmusik und Lebkuchenherzen – und kann für Kinder ein absolutes Highlight sein. Doch so manche Familien schrecken zunächst zurück, weil sie an überfüllte Zelte, lärmende Menschenmengen oder lange Abende denken. Aber mit den richtigen Tipps und einem cleveren Zeitplan wird der Wiesn-Besuch für dich und deine Kinder zu einem entspannten Erlebnis voller magischer Momente.
Inhalt
Die richtige Zeit macht den Unterschied
Das A und O für einen stressfreien Besuch: Geht früh los! Vormittags ist die Stimmung ruhiger, die Fahrgeschäfte sind leerer, und man findet überall entspannt Sitzplätze. Besonders dienstags lohnt es sich: Dann ist Familientag mit vergünstigten Preisen für Fahrgeschäfte, Snacks und Getränke bis 19 Uhr.
Ein befreundeter Papa hat mir einmal gesagt: „Wenn du mit Kindern nach 17 Uhr noch auf der Wiesn bist, hast du was falsch gemacht.“ Und er hatte recht: Abends wird es voller, lauter und für die Kleinen schnell zu viel.
Wichtig zu beachten: Die Fahrgeschäfte öffnen von Montag bis Freitag um 10 Uhr, am Samstag, Sonntagen und am Feiertag um 9 Uhr.
Familienbereiche entdecken – kleine Oasen im Trubel
Viele denken bei der Wiesn nur an große Bierzelte. Doch es gibt wahre Familien-Oasen:
- Das Familienplatzl: Ein kleiner, abgeschirmter Bereich mit Karussells und Spielbuden an der Straße 3/Ost, den viele Familien noch gar nicht kennen. Hier findest du neben Familientischen und -bänken auch verschiedene Serviceangebote für die Kleinsten, wie einer Kinderwagengarage, Wickeltisch, Toiletten für Kids und eine Mikrowelle zum Aufwärmen von Babynahrung. Mitgebrachte Speisen können gemütlich im platzeigenen Familien-Biergarten verspeist werden. Alles kompakt und überschaubar – perfekt, wenn man die Kids im Blick behalten will.
- Die Oide Wiesn: Mein persönlicher Favorit. Hier geht es nostalgischer und ruhiger zu. Historische Karussells drehen sich langsamer, Musikanten spielen bayerische Stücke, und es gibt sogar ein Marionettentheater. Genau der richtige Ort für Kinder, die schnell von grellen Lichtern und lauten Beats überfordert sind. Der Eintritt kostet in diesem Jahr 4 Euro, für Kinder bis 14 Jahre und Schwerbehinderte ist der Eintritt frei. Viele Fahrgeschäfte kosten dort nur einen Euro. Die Oide Wiesn öffnet an jedem Tag um 10 Uhr.
Die tollsten Fahrgeschäfte für Kinder auf dem Oktoberfest
Für die ganz Kleinen (ab ca. 2–5 Jahre)
- Babyflug – ein sanftes Karussell mit kleinen Flugzeugen, die langsam hoch- und runterfliegen.
- Kinderkarussells – klassisch mit Pferden, Autos oder Schiffchen, ideal für den allerersten Wiesn-Besuch.
- Mini-Achterbahnen – speziell für Kleinkinder ausgelegt, eher gemütlich als wild.
- Kettenkarussell (Kinder-Version) – niedriger und ruhiger, perfekt für die ersten Runden in der Luft.
Für Grundschulkinder (ca. 6–10 Jahre)
- Riesenrad – DAS Familien-Must-do! Von oben sieht man die ganze Theresienwiese – auch für Eltern traumhaft.
- Historische Fahrgeschäfte auf der Oidn Wiesn – wie das nostalgische Pferdekarussell oder Schiffschaukeln. Hier ist es entspannter und weniger grell.
- Geisterbahnen für Kinder – oft weniger gruselig, eher witzig und kindgerecht.
- Autoscooter (Kinder-Variante) – ein Riesenspaß, wenn sie schon alleine lenken wollen.
Für größere Kids (ab ca. 10–12 Jahre)
- Wilde Maus – eine familienfreundliche Achterbahn, rasant, aber nicht zu heftig.
- Super-Rutsche – mit Teppichen die lange Wellenrutsche hinuntersausen, macht Kindern und Eltern gleich viel Spaß.
- Kettenkarussell groß – für Kids, die sich schon trauen, höher und schneller zu fliegen.
Mein persönlicher Tipp: Riesenrad + Oide Wiesn sind Pflicht, wenn du mit Kindern da bist. Alles andere hängt stark vom Alter und Temperament ab – manche Kids wollen gleich in den Autoscooter andere fahren lieber fünf Runden Karussell hintereinander.
Wertvolle Tipps für das Oktoberfest mit Kindern
- „Wiesn Hits für Kids“-Aufkleber: Haltet Ausschau nach den gelben Stickern an Buden – hier gibt’s Kinderportionen, Rabatte oder kleine Extras.
- Flohzirkus: Klingt verrückt, ist aber ein echtes Wiesn-Highlight. Kinder sind fasziniert, wenn winzige Flöhe kleine Wagen ziehen oder Fußball spielen. Ein Klassiker, den es sonst nirgendwo gibt.
- Hofbräuzelt Familienboxen: Dienstags gibt es hier kreative Angebote für Kinder – Basteln, Malen, und die Eltern können währenddessen entspannt eine Brotzeit genießen.
- Ballon-Trick: Klingt simpel, aber ein Luftballon am Handgelenk oder am Kinderwagen kann helfen, die Kleinen im Gedränge im Blick zu behalten.
- Kinderfinder-Armbänder: Beim Betreten des Festplatzes gibt es Kinderfinder-Armbänder vom Ordnungspersonal. Schreib den Namen deines Kindes und deine Telefonnummer drauf. Falls ihr euch verliert, wissen Helfer sofort, wie sie dich erreichen. Und: Die Armbändchen sind ein schönes Souvenir für die Kids.
Kinderwagen, Taschen & Co – was du wissen musst
Viele Eltern fragen sich: „Darf ich mit Kinderwagen aufs Gelände?“ Ja, aber nur bis 18 Uhr von Sonntag bis Freitag. Samstags und am 3. Oktober sind Kinderwägen, Buggys und dergleichen ganztägig verboten. Danach heißt es: Trage anschnallen oder Kind in die Kraxe nehmen.
Kinderwagenparkgelegenheiten auf der Wiesn
Und wohin mit dem Kinderwagen, wenn ihr länger als 18 Uhr bleibt? Hier kannst du ihn parken:
- wie bereits erwähnt: In der Kinderwagengarage am „Familienplatzl“
- am Marionettentheater auf der „Oidn Wiesn“
- an einigen Fahrgeschäften
- an vielen Wiesnzelten
Möchtest du den Oktoberfesttag direkt ohne Kinderwagen starten, kannst du ihn für 5 Euro an den Gepäckaufbewahrungsstationen parken, die du in der Nähe der Eingänge zum Festplatz findest. Oder noch besser: Lass ihn direkt zu Hause.
Taschenregelungen auf dem Oktoberfest
Auch die Taschenregelung solltest du unbedingt kennen: Erlaubt sind nur kleine Taschen bis 20 × 15 × 10 cm. Pack also nur das, was du unbedingt für deinen Schatz auf dem Festplatz benötigst, in eine Wickeltasche im Mini-Format und nutze die Gepäckaufbewahrung für größere Rucksäcke und Taschen.
Essen & Trinken für Familien
Natürlich gibt es Brathendl und Brezn an jeder Ecke. Aber für Kinder lohnt es sich, gezielt nach kleineren Portionen Ausschau zu halten – gerade bei den Ständen mit dem „Wiesn Hits für Kids“-Sticker. Bis 15 Uhr bieten viele Zelte auf der sogenannten „Mittagswiesn“ eine vergünstigte Speisekarte an. Besonders schön: Das Festzelt der Hühnerbraterei Poschner bietet ein besonderes Kindermenü – mit Basics, die vielen Kindern schmecken – an und dazu zwei Karussellfahrten umsonst. Packe trotz der kinderfreundlichen Angebote immer diese Dinge ein:
- Wasserflasche, aus der dein Kind gut trinken kann
- Obst
- Knabbereien
So vermeidest du bei längeren Wartezeiten, dass die Kleinen übermüdet und hungrig gleichzeitig sind – denn alle Eltern wissen: Diese Kombi kann explosiv werden.
Sicherheit & Jugendschutz
Die Wiesn ist sehr gut organisiert: Es gibt Sicherheitsringe, Polizeistationen, Kameras und sogar einen „Safe Space“ für Frauen. Für Familien besonders wichtig:
- Kinder unter 6 Jahren dürfen ab 20 Uhr nicht mehr in die Zelte.
- Jugendliche unter 16 Jahren nur in Begleitung von Erwachsenen.
- Jugendliche ab 16 Jahren dürfen zwar bleiben, aber nicht in allen Zelten – und definitiv kein Alkohol.
- Praktisch: Am Servicezentrum gibt es eine Kinderfundstelle – falls man sich im Trubel doch mal verliert.
So wird’s entspannt: Kleine Wiesn-Packliste für Familien
- Kleine Wickeltasche (in max. erlaubter Größe)
- Wasserflasche + Lieblingssnacks
- Sonnencreme, Sonnenhut oder Regenjacke je nach Wetter
- Liebstes Kuscheltier oder Schnuller als Trostspender – wenn benötigt
- Sicherheitsarmband & evtl. Ballon
- Kleidung zum Wechseln – je nach Alter & Bedarf des Kindes
Oktoberfest mit Kindern: Mit der richtigen Planung einmalig
Das Oktoberfest kann ein ganz wunderbares Erlebnis mit Kindern sein. Mit der richtigen Planung wird es ein toller Tag voller leuchtender Augen, Riesenradfahrten und kleinen, klebrigen Zuckerwatte-Schnütchen.
Klar: Es ist lauter und wuseliger als ein Ausflug in den Tierpark. Aber auch das macht den Zauber aus: Die Mischung aus Tradition, Farben, Musik und kleinen Abenteuern. Und am Ende gehst du mit glücklichen, müden Kindern nach Hause.
Weitere große Volksfeste im Herbst 2025 in Deutschland
Wiesn-Start ist am 20. September 2025. Dann heißt es wieder: „Ozapft is!“, bis zum 5. Oktober 2025. Du schaffst es nicht zur Wiesn oder bist einfach kein großer Wiesn-Fan? Dann warten diese weiteren großen Volksfeste im Herbst auf dich:
- Rosenheimer Herbstfest (30.8.–14.9.2025): Gemütlicher, familienfreundlicher als die Wiesn, mit speziellen Familientagen.
- Nürnberger Herbstvolksfest (29.8.–14.9.2025): Mit Kasperltheater, Feuerwerk und Samba-Show.
- Cannstatter Volksfest Stuttgart (26.9.–12.10.2025): Größtes Schaustellerfest Europas, perfekt für Familien.
- Dürkheimer Wurstmarkt (12.–15. & 19.–22.9.2025): Legendäres Weinfest mit Riesenfass – einzigartig!
- Eisleber Wiesenmarkt (19.9.–22.9. große Wiese & 26.9.–28.9.2025 kleine Wiese): Seit 1521, charmant und regional.
- Fränkisches Volksfest Crailsheim (19.–22.9.2025): Mit Festzug und Tradition für die ganze Familie.
- Heidelberger Herbst (27.–28.9.2025) & Weindorf (30.9.–12.10.2025): Stadtfest und Weingenuss in einer der schönsten Städte Deutschlands.
Das Oktoberfest – absolutes Muss für deine Family oder etwas überbewertet? Schreib uns deine Meinung in den Kommentaren!
Quellen
oktoberfest.de | sueddeutsche.de