Egal ob auf dem Schulweg, in der Freizeit, auf dem Roller oder Fahrrad: Im Straßenverkehr muss man immer achtsam sein. Doch besonders Kinder tun sich schwer, den Überblick auf der Straße zu behalten. Zum einen liegt es an ihrer Körpergröße und zum anderen fehlt es ihnen an grundlegenden Fähigkeiten und Erfahrungen im Straßenverkehr. Daher ist es besonders für Kinder wichtig, sich möglichst frühzeitig mit den Verkehrsregeln vertraut zu machen. Wir verraten dir hier die wichtigsten Verkehrsregeln, die dein Sprössling kennen sollte und geben Tipps, wie du sie deinem Kind beibringen kannst.

Unfallrisiko vor der eigenen Haustür

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat in einem Bericht festgehalten, dass die meisten Unfälle von Kindern in ihrem direkten Wohnumfeld passieren. Dabei soll eines der größten Unfallrisiken direkt vor der eigenen Haustür liegen: Die Straße. Wie der Deutsche Verkehrssicherheitsrat mitgeteilt hat, wurden im Jahr 2020 ca. 22.462 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr verletzt oder gar getötet. Besonders Kinder im Vorschul- und Grundschulalter sollen oft aufgrund ihres impulsiven und unachtsamen Verhaltens im Straßenverkehr Opfer von Verkehrsunfällen geworden sein.

Es ist daher wichtig, Kindern eine gute Verkehrserziehung zu bieten. Sie sollten wichtige Verkehrs- und Verhaltensregeln kennen und beachten – auch auf der Spielstraße. Denn so können sie das Unfallrisiko im Straßenverkehr reduzieren und sicherer unterwegs sein.

Welche Verkehrsregeln müssen Kinder kennen?

Um möglichst sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein, braucht unser Nachwuchs grundlegende Kenntnisse über Verkehrs- und Verhaltensregeln. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Verkehrsregeln und Verhaltensweisen für Kinder im Straßenverkehr.

Bei Rot gilt: Stehenbleiben!

Bei einer roten Ampel sollte man stets stehen bleiben. Erst bei Grün darf die Straße überquert werden.

Immer anhalten, schauen und erst dann gehen!

Egal ob am Zebrastreifen, an der Ampel oder bei Verkehrsinseln – es wird vor dem Überqueren der Straße immer angehalten und mehrmals nach links und rechts geschaut. Erst wenn keine Autos zu sehen sind oder die Autos anhalten, wird die Straße zügig überquert (aber nicht gerannt!). Das gilt auch bei einer grünen Ampel.

Wenn man die Straße zwischen zwei parkenden Autos überquert, sollte man übrigens stets schauen, ob jemand in einem der parkenden Autos am Steuer ist. Ist niemand am Steuer, stellt man sich so zwischen die Autos, dass man die Fahrbahn einsehen kann. Dann schaut man mehrmals nach rechts und links und überquert, wenn keine Gefahr besteht, zügig die Straße.

Im Dunkeln helle Kleidung tragen!

An düsteren Tagen kann es Autofahrer:innen schwerfallen, Kinder auf der Straße zu erkennen. Daher ist es wichtig, dass sie für alle Verkehrsteilnehmenden gut sichtbar sind. Helle Kleidung mit leuchtenden oder knalligen Farben sind an dunklen Tagen Pflicht. Auch Reflektoren an der Jacke oder am Schulranzen sollten getragen werden.

Mit Fahrrad, Roller und Inline-Skates immer auf dem Gehweg bleiben!

Egal ob man auf dem Laufrad, Fahrrad, Roller oder mit Inline-Skates unterwegs ist. Besonders Vor- und Grundschulkinder sollten mit ihrem Gefährt stets auf dem Gehweg unterwegs sein und damit nie auf die Fahrbahn kommen – der Bordstein ist die Grenze! Zudem sollte man immer auf andere Fußgänger achten, um sie nicht zu gefährden.

Bei allen Fortbewegungsmitteln für Kinder gilt übrigens: Geeignete Schutzausrüstung tragen. Helm, Handgelenk-, Ellenbogen-, Knieschoner und Co. sind daher Pflicht. Am besten in Kombination mit einer Warnweste.

Beim Spielen nie auf die Straße laufen!

Beim Spielen – auch beim Spielen vor der eigenen Haustür – niemals auf die Straße laufen. Man sollte auch nicht auf die Straße laufen, wenn der Ball oder ein anderes Spielzeug auf der Straße gelandet ist. Erst wenn keine Autos links und rechts auf der Straße zu sehen sind oder sie erkennbar stehen bleiben, kann der Spielgegenstand zügig von der Straße entfernt werden.

An Bushaltestellen ist besondere Vorsicht geboten!

An der Bushaltestelle nicht herumalbern und stets auf dem Gehweg auf den Bus warten. Wenn der Bus anfährt oder abfährt, niemals vor dem Bus die Fahrbahn überqueren.

Im Auto anschnallen und auf der Gehweg-Seite aussteigen!

Man sollte im Auto immer angeschnallt bleiben. Erst wenn das Auto stehen bleibt und man aussteigen darf, kann der Gurt gelöst werden. Beim Aussteigen sollte man zudem stets auf der Gehweg-Seite aussteigen und niemals zur Straße hin.

Im Straßenverkehr ruhig und konzentriert bleiben!

Egal wie chaotisch und unübersichtlich der Straßenverkehr sein mag: Man sollte immer ruhig und konzentriert agieren und sich nicht ablenken lassen. Es ist wichtig, die Regeln immer einzuhalten, auch wenn man mit eigenen Augen sieht, dass manche es nicht tun.

Kinder sollten Verkehrsregeln üben

Kinder sollten nicht nur die wichtigsten Verkehrsregeln kennen, sondern sollten sie auch immer beachten. Da es Kindern besonders am Anfang (entwicklungsbedingt) schwerfällt, die Regeln einzuhalten, solltest du deinem Nachwuchs dabei helfen. Das kannst du tun, indem du zum einem mit gutem Beispiel vorangehst und zum anderem mit deinem Nachwuchs die Verkehrsregeln übst. Fange im Wohnumfeld und beim Schulweg an und zeige deinem Schatz die wichtigsten Regeln auf. Dabei kannst du ihm auch zeigen, wo No-Go-Stellen sind bzw. wo er besonders vorsichtig sein sollte. Übe mit deinem Nachwuchs regelmäßig und lasse ihn auch immer wieder zeigen, was er gelernt hat. Wenn du die Verkehrsregeln deinem Kind besonders anfangs immer wieder bewusst machst, dann kann es sich später sicherer im Straßenverkehr bewegen.

Quellen: Deutscher Verkehrssicherheitsrat | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung | Runter vom Gas

Über den Autor

Ahmet Dönmez

Hi! Ich bin Ahmet und als Medien-Experte informiere ich dich zu allerlei Themen im Bereich der Unterhaltung und Medienerziehung. Mit meinen Ratgeber-Artikeln zeige ich dir zudem, wie du dich im Medienkosmos zurechtfinden kannst.

Alle Artikel